Drei Kirchengemeinden öffnen zur Langen Nacht der Religionen ihre Tore

Anni Ulich freut sich auf viele Gäste in ihrer Kirche der Christlichen Wissenschaft in Lichterfelde West. | Foto: K. Menge
  • Anni Ulich freut sich auf viele Gäste in ihrer Kirche der Christlichen Wissenschaft in Lichterfelde West.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Am Sonnabend, 6. September, öffnen religiöse Orte in der Stadt ihre Türen und laden zur dritten Langen Nacht der Religionen ein. Im Bezirk beteiligen sich drei Gemeinden.

In der Reiherbeize 26 in Zehlendorf können sich Besucher über die Bahá’í-Gemeinde Steglitz-Zehlendorf informieren. Um 19 Uhr findet eine typische Andacht statt, bei der gemeinsam aus den Schriften Bahá’u’lláhs, aber auch aus anderen Traditionen gelesen wird. Um 20 Uhr wird ein Film über die Heiligen Städten der Bahá’í in Israel gezeigt. Um 21 Uhr endet das Programm mit Gebeten und Texten für das friedliche Zusammenleben in der Nachbarschaft und ganz Berlin.

In der Wulffstraße 6 in Steglitz hat die Buddhistische Gesellschaft Berlin ihren Sitz. Die Gesellschaft ist für alle buddhistischen Richtungen offen. Zur Langen Nacht stehen von 19 bis 22.30 Uhr Informationen über den Buddhismus in den verschiedenen Schulrichtungen auf dem Programm. Jeweils zur vollen Stunde beginnt ein Vortrag mit anschließender Diskussion. Eine kurze Einführung in die buddhistische Meditation ist auf Wunsch möglich.

In der Baseler Straße 12, Ecke Curtiusstraße öffnet die Christliche Wissenschaft von 18 bis 21 Uhr ihre Türen. Die Christliche Wissenschaft wurde 1866 in den USA gegründet und ist seit 1945 in Lichterfelde-West präsent. "Sie ist eine zutiefst christliche Religion, die sich auf die Lehren der Bibel gründet und das verloren gegangene Element des christlichen Heilens wieder praktiziert", sagt Anni Ulich von der Elften Kirche Christi, Wissenschaftler in Lichterfelde.

Anni Ulich arbeitet in der Initiativgruppe der Langen Nacht mit. "Ich engagiere mich für die Lange Nacht der Religionen, weil man durch das Kennenlernen des Glaubens anderer reicher wird", sagt sie. In der elften Kirche der Christlichen Wissenschaft erfahren die Besucher wie hier gebetet wird, es gibt Gesprächsrunden mit Erfahrungsberichten der Anwesenden. Um 21 Uhr beginnt ein Friedensgebet.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.