Dunant-Grundschule: Essen zwischen Bastelecke und Puppenhaus

Der Hort am Standort Treitschkestraße müsste dringend saniert werden. Die Eltern hoffen auf eine Aufnahme in das Schulsanierungsprogramm. | Foto: K. Menge
  • Der Hort am Standort Treitschkestraße müsste dringend saniert werden. Die Eltern hoffen auf eine Aufnahme in das Schulsanierungsprogramm.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Die Elternvertreter der Dunant-Grundschule machen sich Sorgen. Im Hort der Schule gibt es viel zu wenig Platz für die zu betreuenden Schüler. Darüber hinaus ist das Hortgebäude in einem sehr schlechten baulichen Zustand.

Insgesamt werden etwa 250 Kinder an den Hort-Standorten Gritzner- und Treitschkestraße betreut. Da die Schule keine Mensa hat, ist die Essensversorgung ziemlich umständlich und gleicht eher einem Dauerprovisorium. Besonders kritisch sehen die Eltern die Unterbringung von 46 Kindern im Nebengebäude des Hortes "Oase" in der Treitschkestraße. Hier nehmen etwa 23 Kinder auf 35 Quadratmetern dicht gedrängt ihr Essen ein - neben Puppenhaus, Lesesofa und Bastelecke. Danach werden schnell die Tische gereinigt, damit hier die Hausaufgaben gemacht werden können. So beschreiben die Eltern die Situation. Insbesondere ist das Gebäude in der Treitschkestraße in einem schlechten Bauzustand. So dringt nach Angaben der Elternvertreter Wasser durch das undichte Dach und ruiniert die Bausubstanz. Vor allem aber entspricht der Sanitärtrakt nicht den Standards der heutigen Hortnutzung. Die Schüler müssten sich mit viel zu kleinen Toiletten und Waschbecken begnügen, weil das Gebäude ursprünglich einmal als Kindergarten konzipiert wurde. Warmes Wasser gibt es nicht.

Die Elternvertreter drängen darauf, dass ein Sachverständiger den Gebäudezustand begutachtet. Dann nämlich könnten Maßnahmen zur Behebung der Mängel festgeschrieben und als Kosten in die Haushaltsplanung einfließen. Somit könnte dann auch die Aufnahme in das Schulsanierungsprogramm forciert werden, so die Hoffnung der Eltern.

Doch aufgrund des hohen Sanierungsstaus, der auch an den bezirklichen Schulen und Sporthallen herrscht, kann eine zeitnahe Behebung der Mängel nicht zugesagt werden. "Von einem Platzmangel sind viele Horte betroffen", sagt Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Als die Horte an den Schulen eingerichtet wurden, ist entgegen der Expertenmeinung von höchstens 100 Kindern ausgegangen worden. Deshalb platzen die meisten Horte aus allen Nähten. Ein Sonderbauprogramm für Horte, wie es von den Stadträten gefordert wird, lehnt der Berliner Senat ab.

Was die sanitären Anlagen im Hort betrifft, ist zwar eine Sanierung geplant. Doch die Bereitstellung von Mitteln aus der baulichen Unterhaltung muss noch beschlossen werden. Eine Zusage für dieses Jahr kann demnach nicht getroffen werden. "Zusagen können wir aber den Beginn des ersten Bauabschnittes der Sanierung der Sporthalle. Die Mittel sind bewilligt", sagt die Stadträtin.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.001× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 602× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.