Eltern-Kind-Gruppen als alternative Betreuungsform

Die Knirpse der Eltern-Kind-Gruppe haben viel Spaß beim Sport treiben. | Foto: K. Menge
  • Die Knirpse der Eltern-Kind-Gruppe haben viel Spaß beim Sport treiben.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruches der Eltern auf einen Kita-Betreuungsplatz steigt der Bedarf an Kitaplätzen. Da nehmen alternative Betreuungsformen einen immer höheren Stellenwert ein. Ein Angebot, bei dem die Eltern aktiv am Kitaalltag mitwirken sind die Eltern-Kind-Gruppen.

Die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Steglitz-Zehlendorf bietet vier solcher Eltern-Kind-Gruppen an. Zwei- bis Sechsjährige werden halbtags von einer ausgebildeten Erzieherin betreut. Jeweils ein Dienst habender Elternteil steht ihr zur Seite. In der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Lankwitz gibt es die Eltern-Kind-Gruppe seit 1995. Derzeit werden 15 Kinder im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren betreut. Seit eineinhalb Jahren hat Sonja Hammer-Klonowski ihr beiden Kinder in der Einrichtung. Das Konzept hatte sie von Anfang an überzeugt, obwohl sie diese Form der Kinderbetreuung bis dahin nicht kannte. Ihr gefalle besonders die familiäre Atmosphäre. Und auch die Elternmitarbeit sieht sie als großen Vorteil. Im Rotationsprinzip ist jeweils ein Elternteil im Dienst. Bei 15 Kindern haben die Mütter in der Regel alle 15 Tage Dienst. "Das ist eine schöne Möglichkeit, sein Kind durch die Vorschulzeit begleiten zu können", sagt Erzieherin Anne Franke. Sie ist seit 1992 dabei. Damals noch als Betreuerin des Mini-Clubs der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, aus dem die Eltern-Kind-Gruppe hervorgegangen war. Die Mitarbeit der Eltern sieht sie als große Bereicherung an. "Die Eltern bringen sich entsprechend ihrer Hobbys, Neigungen und Fähigkeiten in den Kitaalltag ein. Dadurch entsteht eine große Vielfalt", sagt Anne Franke.

Wie alle anderen Kitas setzt auch die Eltern-Kind-Gruppe das Berliner Bildungsprogramm um. Für die Musikalische Früherziehung kommt eine Musikpädagogin in die Einrichtung und zum Turnen geht die Gruppe in die kleine Turnhalle der Gemeinde. Eine auf Kinderturnen spezialisierte Physiotherapeutin turnt mit den Kindern. Des Weiteren stehen Theater- und Ausstellungsbesuche, projektbezogene Arbeit und der Schwimmbad-Besuch auf dem Programm.

Weitere Informationen zu den Eltern-Kind-Gruppen auf www.kirchenkreis-steglitz.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.