Erste Lehrküche für Blinde in Berlin eingerichtet

Zur Einweihung gab es prominente Unterstützung. Die Spitzenköche Holger Zurbrüggen und Stefan Hartmann kochten mit dem blinden Thomas Schmidt. | Foto: K. Menge
  • Zur Einweihung gab es prominente Unterstützung. Die Spitzenköche Holger Zurbrüggen und Stefan Hartmann kochten mit dem blinden Thomas Schmidt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Dass Besteck nicht gleich Besteck ist und es bei der Kücheneinrichtung nicht auf Schönheit ankommt, erklärte Thomas Schmidt anlässlich der Eröffnung der ersten Lehrküche für Blinde und Sehbehinderte. Am 8. Oktober wurde die Küche mit Spitzenköchen, Politikern und künftigen Nutzern in Steglitz eröffnet.

"Das Besteck muss vor allem gut in der Hand liegen", sagt Thomas Schmidt. Der Mitarbeiter beim Blindenhilfswerk Berlin muss es wissen. Er ist seit seiner Geburt blind und so der wichtigste Ratgeber bei der Einrichtung der ersten Lehrküche für die Blindenszene. "Was in normalen Küchen die Arbeit erleichtert, bewirkt für blinde und sehbehinderte Menschen oft das Gegenteil", sagt Juliane Eichhorst, Öffentlichkeitsreferentin beim Blindenhilfswerk. Mit Touchscreen und Digitalanzeigen können blinde Menschen nichts anfangen. "Hilfreich sind für uns sprechende Waagen und sprechende Uhren", sagt Schmidt. Auch Regler am Herd, die mit jeder neuen Einstellung spürbar einrasten und Markierungen haben, sind für blinde Menschen nützlich.

Es sei gar nicht so einfach gewesen, passendes Mobiliar und Hilfsmittel für die Blindenküche zu finden, so Juliane Eichhorst. Spezialgeschäfte gäbe es nicht und Angebote im Internet können nicht ausprobiert und "erfühlt" werden. Die neue Lehrküche soll daher auch als Berater für blinde und sehbehinderte Menschen in Berlin dienen, wenn es um Küchengeräte und Kücheneinrichtungen geht.

In erster Linie soll aber gekocht werden. "Wir wollen unseren nicht sehenden Bewohnern und Mitarbeitern lebenspraktische Fertigkeiten vermitteln, ihnen damit ein Stück Lebensqualität schenken und ihre Eigenständigkeit in Alltagssituationen wie beispielsweise mit Küchenutensilien und Nahrungsmitteln erweitern", erklärt Eichhorst. Mit der Idee stieß das Blindenhilfwerk bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales auf offene Ohren. Sie förderte den Umbau der ehemaligen Küche im Untergeschoss des Hauses in der Rothenburgstraße zu einer barrierefreien Küche für Blinde mit rund 40.000 Euro. Die Berliner Sparkasse unterstützte die Idee aus ihrem Fonds "PS-Sparen" mit weiteren 6800 Euro.

Die Küche soll jedoch nicht nur Lehrküche sein, sie soll Sehenden die Möglichkeit eröffnen, in die Erlebniswelt der Blinden einzutauchen. "Wir planen zukünftig Aktionen in unserer Küche. Schulklassen könnten bei uns mit Dunkelbrillen kochen, also auch blind", so Thomas Schmidt.

Kontakt: Blindenhilfswerk Berlin e.V., Rothenburgstraße 15, 792 50 31
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 408× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 749× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.