Es gibt immer weniger Sitzgelegenheiten auf öffentlichen Plätzen
Steglitz-Zehlendorf. Rund 3000 Parkbänke gibt es im Bezirk auf öffentlichen Plätzen, in geschützten Grünanlagen und auf landeseigenen Friedhöfen. Doch die Zahl geht immer mehr zurück. Das ärgert die Anwohner.
In vielen Grünanlagen und auf Kinderspielplätzen stellen die Anwohner einen merklichen Rückgang der Anzahl der Parkbänke fest. So würde am Althoffplatz und in der Anlagen Neue Filandastraße, Ecke Albrechtstraße jeweils nur noch eine Bank stehen. Die gleiche Situation am Kinderspielplatz in der Südendstraße. Auch dort müssen Eltern mit einer einzigen Bank auskommen. Dass Bänke in Grünanlagen und auf Spielplätzen des Bezirks abgebaut werden, bestätigt Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne). Dabei handelt es sich jedoch in erster Linie um kaputte oder nicht mehr sichere Bänke, so Markl-Vieto. "Dort wo noch genügend weitere Bänke vorhanden sind, werden marode Bänke ersatzlos entfernt", erklärt die Stadträtin.
An anderen Stellen würden die Sitzmöbel zur Aufarbeitung im Werkhof des Fachbereichs Grünflächen abgebaut. Die instand gesetzten Bänke werden dann am bisherigen Standort wieder aufgestellt. Durch solche Maßnahmen würde zunächst der Eindruck entstehen, dass immer mehr Bänke aus dem öffentlichen Anlagen verschwinden.
Tatsächlich sei die Zahl der Bänke in den vergangenen Jahren rückläufig. Jedoch gäbe es mitunter auch ein Überangebot. Ein Zuviel an Bänken würde das Grünflächenamt aufgrund von Bürgerhinweisen feststellen. "Dann werden marode Bänke nicht mehr ersetzt. Dafür erfolgen Umsetzungen an Standorte, wo es Bedarf gibt", erklärt Markl-Vieto. Der Bedarf wird ebenfalls nach den Wünschen der Anwohner ermittelt.
Insgesamt stehen dem Bezirk jedes Jahr 40 000 Euro für die Instandhaltung von Bänken zur Verfügung. Neue Bänke können nur im Zusammenhang mit Baumaßnahmen angeschafft werden. Das wäre zum Beispiel beim Neubau von Spielplätzen so.
Wie viele Bänke in öffentlichen Anlagen tatsächlich fehlen, lasse sich aber nicht feststellen. "Es gibt kein Kataster für Parkbänke im Fachbereich Grünflächen. Somit kann der Fehlbedarf nicht ermittelt werden", so die Stadträtin.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.