Flugrouten-Initiative und Politiker hörten sich in der Abflugschneise um

CDU-Abgeordneter Karl-Georg Wellmann, Staatssekretär Michael Odenwald, Marela Bone-Winkel von der BI und Hans Niebergall von der Flugsicherung. | Foto: M. Schmidt
  • CDU-Abgeordneter Karl-Georg Wellmann, Staatssekretär Michael Odenwald, Marela Bone-Winkel von der BI und Hans Niebergall von der Flugsicherung.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Steglitz-Zehlendorf. Startende Flugzeuge vom neuen BER sollen künftig in weitem Bogen über den Südwesten hinweg fliegen. Bei einem Horch-Spaziergang mit hochrangigen Experten und Politikern am Montag, 12. August, machte die Fluglärm-Bürgerinitiative (BI) den Test.

Zwischen Schloss Diedersdorf und Genshagen verglichen Marela Bone-Winkel von der "Bürgerinitiative: Keine Flugrouten über Berlin" und die Fachleute die Flughöhe mit der jeweiligen Geräusch-Immission. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Karl-Georg Wellmann (CDU) aus Steglitz-Zehlendorf waren der Staatssekretär im Verkehrsministerium, Michael Odenwald, und Hans Niebergall von der Deutschen Flugsicherung (DFS) zur Flugzeug-Beobachtung gekommen.Mit Computerprogrammen ließen sich einzelne Flugzeuge, die gerade von Schönefeld gestartet waren, genau identifizieren. Nicht nur Typ und Fluggesellschaft, sondern auch Flugziel und Höhe der Maschinen können mit dem "Flight Radar 24" bestimmt werden. Kurz danach tauchten die Boeings oder Airbusse am Himmel auf. "Überflüge bis zur Höhe von 2100 Meter für Ballungsräume sind deutlich zu laut", erklärte Karl-Georg Wellmann. Dagegen hat die BI sich nach Angaben von Bone-Winkel immer dagegen gewehrt, Flugverkehrslärm an bestimmten Höhen festzumachen. "Was wir hier gehört haben, wollen wir nicht über der Stadt, weil es so nie geplant war", sagte die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin.

Die von Niebergall vertretene DFS habe verschiedene Instrumentarien in der Hand, um die Dinge zu regeln. Sie könne Steigungswinkel und Höhe vorschreiben und Routen festlegen. Das Misstrauen bei den Bürgern sei groß, seitdem die Flughafengesellschaft FFB möglichen Anliegern die Lärmbelastung verheimlicht habe, sagt die 47-Jährige. Ein "Lärmomat" der FFB, bei dem Häuschenbauer ihre Anschrift eingaben und dann die Daten über möglichen Krach aus dem Himmel erhielten, war nach BI-Angaben eine glatte Täuschung. Bone-Winkel: "Wenn die Routen so gekommen wären, wie im September 2010 festgelegt, hätten wir den Fluglärm über Berlins Süden, den wir hier in Diedersdorf hören."

Alle drei Minuten startet nach Bone-Winkels Angaben künftig eine Maschine im Süden. Die auf der künftigen Südbahn gestarteten Jets flögen dann weit an Berlin vorbei nach Westen, während auf der Nordbahn die Airliner nach Norden und Osten starteten. In Spitzenzeiten erwarten Kenner künftig mehr als 50 Flüge pro Stunde am BER, der von fünf bis 24 Uhr in Betrieb sein wird.

Nach Ansicht Wellmanns muss gewährleistet sein, dass Flugzeuge bei Erreichen des Stadtgebietes deutlich höher als 2100 Meter flögen. Staatssekretär Odenwald betonte die Bedeutung des Vertrauensschutzes für die Bürger, der bei der weiteren Flugroutenplanung auf jeden Fall gewahrt werden müsse. Wellmann sieht sich einig mit der BI: "Wir haben viel erreicht, aber werden weitermachen, damit die Belastung der Bürger mit Fluglärm möglichst gering ausfällt".

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 373× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 751× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.