Freiwilligenagentur wurde vor zehn Jahren gegründet

Seit zehn Jahren berät Norbert Geisler als Freiwilliger potenzielle Freiwillige in der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Kahle
  • Seit zehn Jahren berät Norbert Geisler als Freiwilliger potenzielle Freiwillige in der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Steglitz-Zehlendorf. Im Rahmen der 2. Freiwilligenbörse am 1. September von 12 bis 16 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18, begeht die Steglitz-Zehlendorfer Freiwilligenagentur ihr zehnjähriges Bestehen. Berliner Woche-Reporter Michael Kahle sprach darüber mit Norbert Geisler, der seit Anfang an dabei ist.

Was war der Anlass, eine Freiwilligenagentur zu gründen?Norbert Geisler: Entstanden ist die Agentur aus einer Initiative mehrerer freier Träger. Die Idee war, eine Anlaufstelle zu schaffen, um Bürgern den Zugang zum Ehrenamt zu erleichtern und das bürgerschaftliche Engagement im Bezirk zu stärken.

Worin besteht das Anliegen der Freiwilligenagentur?

Norbert Geisler: Tun Sie was für sich und andere - unter diesem Motto vermittelt die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf seit zehn Jahren Menschen aller Altersgruppen, die sich freiwillig engagieren möchten, in rund 80 Projekten, Initiativen und Vereinen. Die Nachfrage ist seit 2004 mit jährlich über 100 Beratungen bis heute nahezu konstant. Darüber freuen wir uns.

Was sind das für Menschen, die sich freiwillig engagieren. Worin besteht ihre Motivation unentgeltlich etwas für andere zu tun?

Norbert Geisler: Es sind Menschen aller Altergruppen aus allen Schichten der Bevölkerung, vor allem unter 20-Jährige und Ruheständler. Ich selbst bin Rentner und möchte meine Erfahrungen weitergeben und mich einbringen. Die jungen Leute wiederum wollen sich einbringen und Lebenserfahrungen sammeln. Die Vielfalt der Angebote reicht von der Seniorenarbeit bis zum Einsatz in Museen oder im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Denn ehrenamtliches Engagement soll nicht nur anderen helfen, sondern auch das eigene Leben sinnvoll bereichern und Spaß machen.

Wohin kann ich mich konkret wenden, wenn ich mich ehrenamtlich engagieren möchte?

Norbert Geisler: Die Freiwilligenbörse am 1. September von 12 bis 16 Uhr im Rathaus Zehlendorf bietet dazu eine gute Gelegenheit. Die Freiwilligenagentur nutzt für Beratungszeiten überdies das Haus der Familie des DRK, Düppelstraße 36, in Steglitz. Beratungszeiten finden dort mittwochs 12 bis 14 Uhr und donnerstags 16 bis 18 Uhr statt.

Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter 797 44 20; E-Mail: freiwilligenagentur@berlin-suedwest.de; Internet: www.freiwilligenagentur.info.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.