Freizeitklubs laden zur Langen Nacht der Familie ein
Steglitz. Am Sonnabend, 4. Mai, öffnen Freizeiteinrichtungen in ganz Berlin zu einer ungewöhnlichen Zeit ihre Türen. Elf Einrichtungen im Bezirk sind mit dabei.
In Steglitz-Zehlendorf eröffnet Bürgermeister Norbert Kopp um 16 Uhr im Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum (KiJuNa) Osdorfer Straße, Scheelestraße 145, die Lange Nacht mit einem Domino-Countdown. Symbolisch gibt er den Startschuss für alle elf bezirklichen Angebote. Weiter geht es hier mit Musik-, Tanz- und Sport-Workshops. Ab 19 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam eine Tanz- und Karaoke-Disco bis Mitternacht. Auch mit dabei ist das Jugend- und Familienzentrum JeverNeun in der Jeverstraße 9. Hier wird von 18 bis 21 Uhr vorgelesen, erzählt, gebastelt und erfunden. Unter anderem stehen Gute-Nacht-Geschichten, Bilderbuch-Kino und Bilderbücher basteln auf dem Programm. Bei einem großen Büchertausch für Kinder und Erwachsene können mitgebrachte Bücher ihren Besitzer wechseln. Das Angebot im JeverNeun richtet sich an Familien mit Kindern von drei bis neun Jahren. Eintritt ein Euro.
Im Theater Lichterfelde, Drakestraße 49, www.theater-lichterfelde.de sind Eltern und Kinder ab vier Jahre um 20 Uhr zu einem Mitmachstück eingeladen. Erzählt wird die Geschichte von Thobias, der mit seinem Freund, einer blauen Fledermaus, eine Mitternachtsparty feiern will. Anschließend gibt es bis 22 Uhr eine kleine Tanzparty.
Zu einer "Nacht der Wünsche" lädt das Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, ein. Ab 20 Uhr stellen die Besucher aus einer Vorschlags-Liste von rund 300 Titeln ihr Musikprogramm zusammen. So lernen Kinder die Lieblingslieder ihrer Eltern und Großeltern kennen und umgekehrt. Eintritt kostet sechs Euro. Karten gibt es unter 25 05 80 78 oder auf www.zimmertheater-steglitz.de.
Im Interkulturellen Familienzentrum Familien-Ring, Selerweg, können die Familien von 18 bis 21 Uhr spielen, basteln, Filme und Puppentheater schauen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.