Genehmigung für Pflanzaktion in letzter Minute

Antje Kuhl spendierte reichlich Pflanzen aus dem eigenen Garten. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Antje Kuhl spendierte reichlich Pflanzen aus dem eigenen Garten.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit Wochen stand der Termin für eine Pflanzaktion auf dem Hermann-Ehlers-Platz fest. Das Ordnungsamt wurde rechtzeitig informiert. Wenige Tage vorher untersagte die Behörde die Aktion. Aufgrund von Bürgerbeschwerden gab es schließlich doch noch eine Genehmigung.

Eines der drei Hochbeete auf dem Hermann-Ehlers-Platz ist jetzt hübsch bepflanzt. Storchschnabel, Taglilien, Waldmeister, Rudbeckia, Gedenkemein und Immergrün sind die klangvollen Namen der frisch gesetzten Pflanzen. Sogar Zierpaprika, Lorbeer und Rosmarin wachsen jetzt mitten auf dem Platz. Alle Pflanzen sind Spenden von Bürgern. Antje Kuhl zum Beispiel hat aus ihrem Garten in Lichterfelde eine große Anzahl Stauden mitgebracht. "Ich hatte aus der Berliner Woche von der geplanten Aktion erfahren und Kontakt zu den Organisatoren aufgenommen". Sie will wie viele andere auch für mehr Aufenthaltsqualität auf dem Platz am S-Bahnhof Rathaus Steglitz sorgen.

"Mit dieser Initiative wollen wir ein Zeichen setzen", sagt Tina Schütze, verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim DRK Berlin Süd-West. "Wir haben lange genug über eine Verschönerung des Platzes geredet. Jetzt machen wir einfach mal."

So einfach war es dann doch nicht. Die Bürokratie machte fast einen Strich durch die Rechnung. Wenige Tage vor der Aktion teilte das Ordnungsamt mit, dass die Aktion nicht genehmigt wird. "Wegen eines Formfehlers", sagt Johanna Schwarz, Projektleiterin vom DRK-Süd-West. Der Antrag sei per E-Mail an das Ordnungsamt geschickt worden. Die Ablehnung mit der entsprechenden Begründung erhielt die Initiative aber erst Wochen nach Antragstellung. Die Genehmigung eines neuen Antrags hätte weitere vier Wochen beansprucht. "Wir mussten den Termin absagen", sagt Schwarz.

Anwohner und Teilnehmer des Runden Tisches waren empört. "Viele Bürger haben beim Ordnungsamt angerufen und protestiert. Schließlich erhielten wir einen Tag vor dem Termin doch noch die Erlaubnis", erzählt Johanna Schwarz. Sie freut sich über das Engagement der Leute. Man habe zwar improvisieren müssen, dennoch hätten viele Bürger mit angepackt.

Ob die anderen beiden Beete auch noch bepflanzt werden, hängt davon ab, wie mit der neuen Rabatte umgegangen wird. "Wir wollen zunächst einmal sehen, wie es mit der Pflege klappt", sagt Johanna Schwarz. Es soll eine "wandelnde Gießkanne" geben, mit der die Geschäftsleute am Platz den Pflanzen Wasser geben können. Ein bisschen in Sorge sind die Initiatoren, was den Wochenmarkt betrifft. Werden die Händler die neuen Pflanzen wahr nehmen und pflegen oder stellen sie weiterhin ihre Kisten drauf?

Karla Menge / KM
Antje Kuhl spendierte reichlich Pflanzen aus dem eigenen Garten. | Foto: K. Menge
Jung und alt, wie hier Andreas Dünow und der kleine Paul, bepflanzten das Hochbeet auf dem Ehlers-Platz. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.