Geschäftsleute übernehmen Management der Schloßstraße

Sitzgelegenheiten zum Ausruhen sind rar auf der Einkaufsmeile. Vereinzelt sorgen Geschäftsinhaber selber dafür. Hier ist der Bezirk gefordert. | Foto: K. Menge
  • Sitzgelegenheiten zum Ausruhen sind rar auf der Einkaufsmeile. Vereinzelt sorgen Geschäftsinhaber selber dafür. Hier ist der Bezirk gefordert.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Im Oktober 2009 startete der Bezirk das Projekt Schloßstraßen-Management. Ziel war es, der einst beliebten Einkaufsmeile im Südwesten Berlins wieder zu mehr Attraktivität zu verhelfen. Das Projekt endet am 30. September.

Ihren vorderen Rang in der Beliebtheitsskala der Berliner Einkaufsstraßen hat die Schloßstraße trotz des Projekts nicht wieder erreicht. Im Gegenteil. Immer noch überlässt die Schloßstraße dem Kudamm, Alexanderplatz, Tauentzien die Spitze und landet sogar noch hinter Wilmersdorfer Straße, Friedrichstraße und der Carl-Schurz-Straße in Spandau auf Rang 7. Ist das Projekt damit gescheitert?Projektleiterin Regina Ross sagt nein. "Es sind viele neue Ideen eingebracht worden und auch das Bewusstsein der Geschäftsleute und Anrainer, mehr zusammenzuarbeiten, ist gestiegen. Es gibt viel neues Grün, mehr Blumentöpfe und Sitzgelegenheiten sowie an jeder Einmündung in eine Seitenstraße eine Info-Stele, die auf die kleinen Geschäfte in diesen Straßen hinweist. Ich finde, es kommt Atmosphäre in die Straße", schätzt Regina Ross ein. Ein weiterer Erfolg sei die Gründung des Vereins "Schloßstraße hat es", der nach Abschluss des Projektes die Zügel selbst in die Hand nimmt.

Regina Ross gibt aber auch zu, dass nicht alle Ziele des Projektes umgesetzt werden konnten. "Es gibt unheimlich viele Filialisten in der Straße. Es ist schwer, gegen diese ferngelenkten Unternehmen anzukommen und sie ins Boot zu bekommen", sagt sie.

Vielleicht war das auch ein Manko, dass die Jury des Bundeswettbewerbs Entente Florale gesehen hat. Der Bezirk beteiligte sich mit dem Quartier Schloßstraße an dem Wettbewerb. Am Ende gab es immerhin eine Belobigung.

Ein Kritikpunkt, den vor allem die Passanten äußern, ist das Fehlen von Bänken für eine Flanierpause auf der Einkaufsmeile. Der Platz auf den Bürgersteigen gäbe es oft nicht her, begründet Regina Ross die wenigen Sitzgelegenheiten. Und dort, wo Platz ist, sollte sich der Bezirk um Bänke kümmern. Doch bisher sei immer nur darüber diskutiert worden, welche Sorte von Bänken aufgestellt werden sollen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.