Therapeuten im Telefondienst
Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf arbeitet auf Hochtouren

Beim Telefondienst im Gesundheitsamt wird auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes unter den Mitarbeitern geachtet.  | Foto: BA SZ
2Bilder
  • Beim Telefondienst im Gesundheitsamt wird auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes unter den Mitarbeitern geachtet.
  • Foto: BA SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Gesundheitsamt des Bezirks hat aufgrund der Corona-Krise seine Arbeit komplett umgestellt. Unter anderem wurde eine Hotline eingerichtet. In einem Newsletter gibt Stadträtin Carolina Böhm einen Einblick, welche Herausforderungen die Mitarbeiter des Gesundheitsamt derzeit zu bewältigen haben.

„Derzeit sind im Gesundheitsamt insgesamt mehr als 70 Kollegen an sechs Tagen in der Woche in zwei Schichten rund um Corona im Einsatz. Die Tendenz ist steigend“, informiert Böhm. Für die Arbeit an den Telefonen wurden Mitarbeiter aus anderen Bereichen des Gesundheitsamtes eingearbeitet. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, um schnell alle wichtigen Informationen zusammenzufassen. Mit der Schließung der Schulen haben Therapeutinnen die Telefondienste übernommen, die sonst in verschiedenen Bereichen der allgemeinbildenden Schulen tätig waren. Weil der Platz am Standort in der Robert-Lück-Straße schon nach einer Woche nicht ausreichte, wurde im Rathaus Steglitz eine weitere Telefonstation eingerichtet. In zwei Schichten sind hier immer mindestens acht Telefonleitungen besetzt.

Ein anderes Team befasst sich mit Fragen zum Thema Corona, die per E-Mail reinkommen. „Quasi über Nacht wurde ein Ermittler-Team aufgebaut, denn wenn eine gesicherte Infektion vorliegt, wird zunächst die Isolation der Kontaktpersonen veranlasst“, erklärt die Stadträtin. Dann werden die Kontakte der vergangenen sieben Tage ermittelt, Menschen abtelefoniert und Verhaltensmaßregeln beschlossen, so Böhm. Alle Telefonate können auch flüssig auf Englisch geführt werden. Weitere Sprachen sollen folgen.

Besonders froh ist Carolina Böhm, dass es nach wie vor gelingt, fast täglich mit Bürgern zu telefonieren, die in der Isolation sind. „Das ist wichtig für die betroffenen Menschen. Die Verunsicherung ist spürbar, sie betrifft besonders diejenigen, die zu Hause bleiben müssen.“

Wer Symptome für eine Erkrankung mit dem neuen Virus aufweist, sollte zunächst über die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes abklären, ob ein Test notwendig ist. Muss eine Teststelle aufgesucht werden, wird telefonisch ein Termin vereinbart. Auch Gesundheitsämter führen Tests durch und suchen Verdachtspersonen – wenn nötig – sogar zu Hause auf. Um den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes zur Schnelltestung Hausbesuche zu ermöglichen, sind die E-Autos des Jugendausbildungszentrums samt Fahrern im Einsatz.

Die Hotline im Gesundheitsamt ist unter ¿902 99 36 70 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und sonnabends von 10 bis 15 Uhr geschaltet. Fragen zum Thema Corona werden per E-Mail an corona@ba-sz.berlin.de beantwortet. Infos rund um Corona gibt es auf https://bwurl.de/14za. 

Beim Telefondienst im Gesundheitsamt wird auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes unter den Mitarbeitern geachtet.  | Foto: BA SZ
Mitarbeiter aus anderen Bereichen des Gesundheitsamtes beraten jetzt die Bürger über eine Corona-Hotline.  | Foto: BA SZ
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.