Therapeuten im Telefondienst
Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf arbeitet auf Hochtouren

Beim Telefondienst im Gesundheitsamt wird auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes unter den Mitarbeitern geachtet.  | Foto: BA SZ
2Bilder
  • Beim Telefondienst im Gesundheitsamt wird auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes unter den Mitarbeitern geachtet.
  • Foto: BA SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Gesundheitsamt des Bezirks hat aufgrund der Corona-Krise seine Arbeit komplett umgestellt. Unter anderem wurde eine Hotline eingerichtet. In einem Newsletter gibt Stadträtin Carolina Böhm einen Einblick, welche Herausforderungen die Mitarbeiter des Gesundheitsamt derzeit zu bewältigen haben.

„Derzeit sind im Gesundheitsamt insgesamt mehr als 70 Kollegen an sechs Tagen in der Woche in zwei Schichten rund um Corona im Einsatz. Die Tendenz ist steigend“, informiert Böhm. Für die Arbeit an den Telefonen wurden Mitarbeiter aus anderen Bereichen des Gesundheitsamtes eingearbeitet. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, um schnell alle wichtigen Informationen zusammenzufassen. Mit der Schließung der Schulen haben Therapeutinnen die Telefondienste übernommen, die sonst in verschiedenen Bereichen der allgemeinbildenden Schulen tätig waren. Weil der Platz am Standort in der Robert-Lück-Straße schon nach einer Woche nicht ausreichte, wurde im Rathaus Steglitz eine weitere Telefonstation eingerichtet. In zwei Schichten sind hier immer mindestens acht Telefonleitungen besetzt.

Ein anderes Team befasst sich mit Fragen zum Thema Corona, die per E-Mail reinkommen. „Quasi über Nacht wurde ein Ermittler-Team aufgebaut, denn wenn eine gesicherte Infektion vorliegt, wird zunächst die Isolation der Kontaktpersonen veranlasst“, erklärt die Stadträtin. Dann werden die Kontakte der vergangenen sieben Tage ermittelt, Menschen abtelefoniert und Verhaltensmaßregeln beschlossen, so Böhm. Alle Telefonate können auch flüssig auf Englisch geführt werden. Weitere Sprachen sollen folgen.

Besonders froh ist Carolina Böhm, dass es nach wie vor gelingt, fast täglich mit Bürgern zu telefonieren, die in der Isolation sind. „Das ist wichtig für die betroffenen Menschen. Die Verunsicherung ist spürbar, sie betrifft besonders diejenigen, die zu Hause bleiben müssen.“

Wer Symptome für eine Erkrankung mit dem neuen Virus aufweist, sollte zunächst über die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes abklären, ob ein Test notwendig ist. Muss eine Teststelle aufgesucht werden, wird telefonisch ein Termin vereinbart. Auch Gesundheitsämter führen Tests durch und suchen Verdachtspersonen – wenn nötig – sogar zu Hause auf. Um den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes zur Schnelltestung Hausbesuche zu ermöglichen, sind die E-Autos des Jugendausbildungszentrums samt Fahrern im Einsatz.

Die Hotline im Gesundheitsamt ist unter ¿902 99 36 70 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und sonnabends von 10 bis 15 Uhr geschaltet. Fragen zum Thema Corona werden per E-Mail an corona@ba-sz.berlin.de beantwortet. Infos rund um Corona gibt es auf https://bwurl.de/14za. 

Beim Telefondienst im Gesundheitsamt wird auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes unter den Mitarbeitern geachtet.  | Foto: BA SZ
Mitarbeiter aus anderen Bereichen des Gesundheitsamtes beraten jetzt die Bürger über eine Corona-Hotline.  | Foto: BA SZ
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.