Gründungszentrum: Regionalmanagement rechnet schon 2015 mit Baubeginn
Steglitz-Zehlendorf. Der Bau eines Gründungszentrums scheint sicher. Besonders die FU drängt darauf. Jetzt will der Bezirk für das Gelände in der Fabeckstraße einen Bebauungsplan erstellen.
Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) geht davon aus, dass das Grundstück Fabeckstraße 62/Kamillenstraße 43 für das künftige Technologie- und Gründungszentrum (TGZ) zur Verfügung steht. Dann müsse nur noch Planungsrecht für das TGZ mit 60 bis 85 Unternehmen geschaffen werden. Der Druck auf Finanzsenator Ulrich Nussbaum (SPD) hatte in jüngster Zeit zugenommen, das Filetstück in Lichterfelde an der Grenze zu Dahlem nicht mehr zu versilbern.
Nussbaums Fachleute schätzen den Wert des gut fünf Hektar großen Geländes auf 9,424 Millionen Euro. Diese Summe ist allerdings nur zu erzielen, wenn das Grundstück an einen privaten Investor zum Zwecke des Wohnungsbaus verkauft würde, sagt Klaus Grünke, vom Regionalmanagement Südwest. Als Gewerbegrund wäre es schon weniger wert.
"Das politische Ziel von Nussbaum ist es, Liquidität zu schaffen", kritisiert auch der Kanzler der Freien Universität, Peter Lange. "9,2 Millionen Euro - egal woher." Die FU setzt darauf, ihre sechs verschiedenen Standorte, an denen jetzt Absolventen als Unternehmer in Gründung aktiv sind, zu konzentrieren. "Die Fabeckstraße wäre ein idealer Standort, dann können wir die Verteilung beenden. Grünke rechnet für Ende 2015 mit dem Baubeginn des TGZ. Die Liquidationspolitik Nussbaums zum Stopfen von Haushaltslöchern hält er für kurzsichtig: "Die neue Linie der Liegenschaftspolitik heißt dagegen Stadtrendite - nämlich ein Grundstück nicht immer zum Höchsterlös zu verscherbeln." Es komme darauf an, eine nachhaltige Stadtrendite zu erwirtschaften, die dann den Einmalerlös überkompensieren könne.
Ein Gründungszentrum habe nach einigen Jahren weitaus größeren Nutzen als einmalige Einnahmen, erklärt Grünke. Dies zeigten nach seinen Angaben Analysen vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Dieses hatte am Beispiel von Berlin-Adlershof 600 Arbeitsplätze bei 60 verschiedenen Firmen und Steuereinnahmen von zwölf Millionen Euro errechnet.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.