Grünflächenamt: Viele Mitarbeiter stehen kurz vor der Rente
Steglitz-Zehlendorf. Das Grünflächenamt hat jetzt schon zu wenig Personal. Doch es kommt noch schlimmer. In fünf Jahren rechnet das Amt mit einem Personaleinbruch. Ein großer Teil der Belegschaft verabschiedet sich in den Ruhestand.
Die meisten Mitarbeiter sind zwischen 50 und 54 Jahren. Dann folgen die Angestellten, die zwischen 55 und 59 Jahre alt sind. Laut Amtsleiterin Monika Osteresch droht nicht nur ein Personalnotstand, sondern auch der Verlust von viel Wissen. "Unsere Mitarbeiter, die so viele Jahre bei uns tätig sind, wissen über die Anlagen im Bezirk und deren Besonderheiten ganz genau Bescheid", erläuterte Osteresch kürzlich im Umweltausschuss. Obwohl die Anzahl an Mitarbeitern so niedrig sie, bedeute dies einen großen Vorteil. Bei genauer Kenntnis der Gegebenheiten, könnten viele Arbeiten schneller erledigt werden. Aufgrund der akuten Unterbesetzung gibt es kaum Zeit und Möglichkeit, dass die älteren Mitarbeiter ihr spezielles Wissen an die Jüngeren übertragen können.
Von den rund 25 Auszubildenden im Grünflächenbereich können maximal zwei nach ihrer Ausbildung übernommen werden. "Im Grunde bilden wir für die Branche aus und nicht für uns", beklagt die Grünamtsleiterin.
Auch wenn es laut Ausbildungsinitiative des Berliner Senats eine Garantie auf eine Anstellung gibt. Sie ist auf ein Jahr befristet.
Vor 30 Jahren hatte das Grünflächenamt über 600 Mitarbeiter. Jetzt sind es noch 214, die als Handwerker, Fahrer oder Gärtner tätig sind. Die Anzahl der zu pflegenden Anlagen ist jedoch gleich geblieben. Auch die zur Verfügung stehenden Mittel für die Pflege von Grünflächen, Friedhöfen und Spielplätzen haben sich im Vergleich zum Jahr 1983 halbiert. Dazu kommt, dass die Anlagen im Laufe der Jahre immer pflegeintensiver werden. "Die wenigen Mitarbeiter können kaum noch wirklich gärtnerische Tätigkeiten ausüben, so wie es ihrer Ausbildung entspräche", sagt Stadträtin Christa Markl-Vieto (B90/Grüne). Die Gärtner müssen in erster Linie Dreck beseitigen und die Verkehrssicherungspflicht herstellen, erläutert die Stadträtin. Sie wünscht und hofft daher, dass noch mehr von den Bürgern in Eigeninitiative gemacht wird.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.