Steglitz. Einmal im Jahr bedankt sich die Verwaltung bei Bürgern, die sich für das öffentliche Grün engagieren. Am 1. April konnten im Gutshaus Steglitz 30 Grünpflegepaten geehrt werden.
Stadträtin Christa Markl-Vieto (B90/Grüne) hatte Bürger und Initiativen zur Kaffeetafel eingeladen. "Mit dieser Einladung möchten wir den Ehrenamtlichen Anerkennung aussprechen für ihre vorbildliche und dem Gemeinwohl dienenden Leistung", sagte die Stadträtin.
In Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt verfolgen die Paten das Ziel, das öffentliche Grün zu erhalten und in einem ansehnlichen Zustand zu präsentieren. Und ihr Einsatz wird immer wichtiger. Durch Etatkürzungen und den Verlust an Personal können die vielen Grünflächen und Anlagen im Bezirk nicht mehr mit der eigentlich erforderlichen Intensität gepflegt werden, erklärte Markl-Vieto.
Das Grünflächenamt ist unter anderem dankbar, wenn junge Straßenbäume in einer Trockenperiode regelmäßig gegossen oder die Baumscheibe wildkrautfrei gehalten wird, das Straßenbegleitgrün vor der Haustür selber gemäht wird oder auf dem Spielplatz Scherben eingesammelt werden. "Angesichts langer Wege unserer Mitarbeiter ist hier wegen der Präsenz und Wohnortnähe der Paten viel gewonnen. Ich hoffe, dass diese Art der Patenschaft im öffentlichen Grün bekannter wird. Unsere bestehenden Patenschaften zeigen gute Beispiele auf", sagt die Stadträtin.
Wer sich als Einzelner oder in einer Gruppe für die Grünpflege in seinem Kiez engagieren möchte, sollte zunächst mit dem Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf Kontakt aufnehmen. In Abstimmung mit dem Amt könnte dann ein gezielter Einsatz erfolgen.
Mehr Informationen gibt es bei Maria Wassing-Shadfan unter 902 99 78 21.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.