Hausgemeinschaft reduzierte Stromverbrauch

Meister im Energiesparen: Stephani Bahlecke, Gisela Hage, Astrid De Jesus Rita, Vanesse Bahlecke; Christa Sotscheck, Isabel De Jesus Rita. | Foto: K. Menge
  • Meister im Energiesparen: Stephani Bahlecke, Gisela Hage, Astrid De Jesus Rita, Vanesse Bahlecke; Christa Sotscheck, Isabel De Jesus Rita.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Als wahre Sparfüchse haben sich die Mieterinnen aus der Grillparzerstraße 13 erwiesen. Als Energienachbarschaft "Grill 13" sind sie Deutscher Meister im Energiesparen geworden. Sie reduzierten ihre Energieverbrauch um über ein Drittel.

Bei einem gemeinsamen "Öko-Essen" feierten die sechs Frauen der Steglitzer Energienachbarschaft ihren Erfolg und ließen den zwei Jahre dauernden Wettbewerb noch einmal Revue passieren. "Wir haben viel aus dieser Aktion mitgenommen - nicht nur die Auszeichnung", sagt Mitstreiterin und Team-Coach Stephani Bahleke. Bei allen hat der Wettbewerb das Umweltbewusstsein verändert. Die Frauen gehen bewusster mit Energie um und achten viel mehr auf Umweltverträglichkeit von Haushaltsgeräten. So haben sie zum Teil ihren Haushalt energietechnisch auf dem neuesten Stand gebracht.

Neu angeschaffte Geräte haben die höchst mögliche Energieeffizienz. "Das hat sich schon jetzt bezahlt gemacht", sagt Bahleke angesichts ihrer Stromrechnungen.

Auf ihrem Wettbewerbskonto hat sich der bewusste Umgang mit Energie mit bemerkenswerten 34,40 Prozent Ersparnis niedergeschlagen und wurde mit dem Titel "Deutscher Meister im Energiesparen" sowie einer Reise nach Brüssel belohnt.

Denn das Team qualifizierte sich für die "Champions League" der besten Energiesparer Europas. In Brüssel trafen sich die Sieger aller teilnehmenden 16 Länder der europaweiten Aktion. Hier sprang dann der achte Platz für die Steglitzer Gruppe heraus und von insgesamt über 600 Teams aus ganz Europa landete "Grill13" auf Platz 22.

"Wir danken den engagierten Beratern des ,Berliner Energiechecks’. Sie haben mit ihren wertvollen Tipps viel zu unserem Erfolg beigetragen", freut sich das Sieger-Team über das tolle Abschneiden.

Bei den Beratungen in den Haushalten der "Grill 13"-Nachbarinnen stellte der "Energiecheck" ein jährliches Einsparpotenzial von fast 2900 Euro und 9300 kg CO2 fest - und das ohne eine aufwendige energetische Sanierung des Hauses. Die vom "Energiecheck" empfohlenen Maßnahmen, wie Wasser sparende Perlstrahler, Stand-By-Vermeidung, Energiesparlampen oder Stoßlüften sind für jeden umsetzbar, finden die Nachbarinnen.

"Ich würde mir wünschen, dass solch eine Aktion auch auf öffentliche Gebäude übertragen wird", sagt Astrid De Jesus Rita. Als Leiterin einer Kita weiß sie, dass es in öffentlichen Gebäuden jede Menge Einsparpotenzial gibt. Am Ende hätten sich alle sechs Teilnehmerinnen mehr Wertschätzung für ihren Erfolg gewünscht. "Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hat diese bei uns offensichtlich nicht den gebührenden Stellenwert", so De Jesus Rita.

Im Austausch mit den anderen Teams in Brüssel sei deutlich geworden, wie viel mehr Unterstützung und Anerkennung die Teilnehmer während der Aktion bekamen. Angefangen von finanziellem Sponsoring großer Energieanbieter bis hin zur gebührenden Anerkennung von den Kommunen.

Wer auch Energie sparen möchte, kann sich für einen Energie- und Abfallcheck im Haushalt anmelden unter www.berliner-energiecheck.de/node/49 oder 78 79 00 60. Die Beratung selbst ist für Geringverdiener kostenlos. Beratungskunden erhalten zudem ein kostenfreies "Energiespar-Starterpaket".
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.