Heimleitung bittet um warme Kleidung und Spielzeug
Steglitz. Die Leitung der ersten Unterkunft für Asylsuchende im Bezirk in der Klingsorstraße bittet um Hilfe. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit benötigen die Familien warme Kleidung - aber auch Kleinmöbel und Hausrat.
Während die sogenannten Vollversorger komplett mit warmen Mahlzeiten versorgt werden, kochen die Selbstversorger selbst. Daher benötigen sie große Töpfe und Pfannen, Geschirr, Besteck und alles, was man zum Kochen braucht. Für die Asylsuchenden werden in den ersten drei Monaten sämtliche Kosten übernommen. Danach erhalten sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und versorgen sich im Wesentlichen selbst. Derzeit leben in der Klingsorstraße 30 Selbstversorger. Ein großer Bedarf besteht auch an Spielzeug für Kinder jeden Alters und Sportartikel. Außerdem werden Kinderbekleidung, Schwangerschaftsgarderobe und Kinderwagen benötigt. Die Spenden können nach telefonischer Absprache unter 44 32 63 00 vor Ort abgegeben werden. In der vergangenen Woche haben wir leider eine falsche Telefonnummer veröffentlicht. Falls nicht anders möglich, können die Sachen auch abgeholt werden.
Wie bereits berichtet, möchte die Einrichtung den Bewohnern auch Freizeitbeschäftigungen ermöglichen. Aus finanziellen und personellen Gründen kann der Betreiber nur wenig Angebote unterbreiten. Wer als Kursleiter und ehrenamtlich mit den Bewohnern malen, nähen, basteln oder sich sportlich betätigen möchte, ist herzliche dazu eingeladen.
Mit Spenden und ehrenamtlichen Engagement kann den Asylsuchenden während der Zeit ihres Aufenthaltes in Steglitz geholfen werden. Die Unterkunft in der Klingsorstraße bietet in der Regel den Bewohnern nur vorübergehend eine Unterkunft. Je nach dem wie über den Asylantrag entschieden wird, werden sie in anderen Unterkünften auch in anderen Städten untergebracht.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.