Hilke Flickenschild inszeniert am Zimmertheater

Foto: K. Menge

Steglitz. In der vergangenen Saison hat Monica Gruber auf der kleinen Bühne des Zimmertheater Steglitz die "Liebesbriefe - Lettere d’amore" in einer deutschen Erstaufführung präsentiert. Die bekannte Synchronregisseurin Hilke Flickenschildt führte Regie.

Wer bei dem Namen Flickenschild an die berühmte Schauspielerin Elisabeth Flickenschild denkt, hat völlig recht: Hilke Flickenschildt ist die Nichte der Actrice, die in den frühen 1930-er Jahren ihre Schauspielkarriere begann und auf der Bühne wie im Film Erfolge feierte. Dennoch stammt Hilke nicht aus einer ausgesprochenen Schauspieler-Dynastie. Zur Schauspielerei hätte es nur die Frauen der Familie gezogen. "Nur meine Tante, meine Mutter und ich sind Schauspielerinnen geworden. Der Rest der Familie war eher bürgerlich", sagt die Neu-Steglitzerin. Hilke Flickenschildt ist erst vor Kurzem nach Steglitz gezogen. Zuvor lebte sie mit ihrer Familie in der Lüneburger Heide. "Ich arbeite seit über 20 Jahren in Berlin und bin viel gependelt. Seit mein Sohn aus dem Haus ist habe ich meinen Wohnsitz nach Berlin verlegt", sagt sie, die sich in Steglitz sehr wohl fühlt und es liebt, auf der Schloßstraße zu bummeln.

Hilke Flickenschildt ist nur teilweise in die Fußstapfen ihrer berühmten Tante getreten. Zwar hat sie Schauspiel studiert und war zehn Jahre lang auf den Bühnen des Landes zu sehen, aber letztlich ist sie ihren Weg als Synchron-Regisseurin gegangen. "Flickenschildt ist ein großer Name an den hohe Erwartungen geknüpft wurden. Ich bin keine schlechte Schauspielerin, aber ich bin auch nicht Elisabeth", sagt sie zu ihrem damaligen Entschluss. "Jeder muss seinen Weg finden und synchronisieren kann ich besser als meine Tante."

Das belegen nicht zuletzt auch ihre Erfolge. Seit 1988 arbeitet sie in der Synchronisation und bearbeitet TV-Produktionen und Kinofilme. Zu ihren größten Erfolgen zählen die Regiearbeiten zur Synchronisation von "Chocolat" oder "Der Vorleser". Sie führte auch Regie bei der Synchronisation der Serie "McLeods Töchter". 2002 erhielt sie den Deutschen Preis für Synchronisation in der Kategorie "Herausragendes Synchrondrehbuch" für die schwedische Komödie "Jalla! Jalla! Wer zu spät kommt...".

Wegen des großen Erfolges gibt es weitere Vorstellungen des Monologes, bei dem Hilke Flickenschildt Regie führte. Die nächste Vorstellung von "Liebesbriefe - Lettre d’amore" mit Monica Gruber steht am Sonnabend, 29. September, 20 Uhr auf dem Programm. Bei der Vorstellung am 12. Oktober wird Regisseurin Hilke Flickenschild anwesend sein.

Informationen zum Spielplan des Zimmertheaters, Bornstraße 17, sowie Karten auf www.zimmertheater-steglitz.de oder unter 25 05 80 78.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.