Steglitz. Singen macht Spaß. Da sind sich die rund 60 Kinder des Steglitzer Kinderchores einig. In verschiedenen Altersgruppen lernen sie in der Gruppe zu singen und studieren Stücke für Konzerte ein. In den Winterferien haben sie gemeinsam mit anderen Kindern für ein Kindermusical geprobt.
Birgit Blesse leitet als Kirchenmusikerin der Patmos-Gemeinde den Steglitzer Kinderchor. Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren aus den evangelischen Gemeinden der Region Steglitz Nord singen seit sechs Jahren gemeinsam. Beim Singen lernen sie, ihre Stimme als Instrument zu nutzen, bekommen ein Rhythmusempfinden und lernen neue Lieder kennen. "Singen fördert emotionale Ausdrucksfähigkeit und Selbstbewusstsein. Im Chor hört und spürt jedes Kind, dass es wichtig ist, ein Ohr für die anderen zu entwickeln. Ein schöner Klang kann nur gemeinsam entstehen", sagt Birgit Blesse über das Singen in der Gruppe. Ein Höhepunkt ist die Aufführung eines Musicals. 30 bis 50 Kinder singen, spielen und tanzen gemeinsam. Auch das Bühnenbild wird von ihnen gebaut und die Kostüme mit gestaltet. Geschichten aus der Bibel wechseln sich jährlich mit weltlichen ab. In diesem Jahr stand das Musical "Esther - Königin von Susa" auf dem Programm. Es wurde am Sonntag in der Patmos-Gemeinde aufgeführt.
Innerhalb nur einer Woche lernten die Kinder ihre Rollen, bauten die Kulisse des Königshofes und bastelten Requisiten. "Es ist erstaunlich, mit welchem Eifer die Kinder jedes Mal dabei sind und was sie in einer Woche alles schaffen", sagt die Chorleiterin.
Das Musical wird nicht nur von den Chorkindern einstudiert. Das Angebot in den Winterferien richtet sich an alle, die Spaß am Singen haben. "Die Idee dahinter ist nicht nur das gemeinsame Erlebnis, ein Musical mit allem was dazu gehört auf die Bühne zu bringen. Wir wollen auch erreichen, dass noch mehr Kinder zu unserem Chor finden", sagt Birgit Blesse. "Wir freuen uns über jeden Neuzugang."
Geprobt wird in den Altersgruppen fünf und sechs, sieben bis neun und zehn bis zwölf Jahre. Die jüngsten können sich einen von drei Probenorten in Wohnortnähe aussuchen, die größeren Kinder treffen sich in der zentral gelegenen Matthäus-Gemeinde.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare