In Steglitz-Zehlendorf soll ab Herbst nachgepflanzt werden
Steglitz-Zehlendorf. Der Senat hat im November 2012 die Kampagne "Stadtbäume für Berlin" gestartet. Bis 2017 sollen bis zu 10 000 zusätzliche Straßenbäume mit Spenden der Bürger in der Stadt gepflanzt werden.
Die Kampagne ist in Pflanzperioden unterteilt, denen jeweils vier Bezirke zugewiesen wurden. Steglitz-Zehlendorf ist im Herbst mit Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf an der Reihe. 1000 Euro kostet die Anpflanzung eines Straßenbaumes inklusive Pflege. Generell gilt, dass sobald 500 Euro gespendet sind, der Senat 500 Euro aus Landesmitteln dazugibt.
Ab 1. März bis 31. August kann gespendet werden. Welche Standorte für Nachpflanzungen im Bezirk geeignet sind, erarbeitet das Bezirksamt. Eine Liste mit den Bäumen wird dazu im Internet veröffentlicht und die Standorte werden auf einer interaktiven Karte dargestellt.
Mit einer Einzelbaumspende in Höhe von 500 Euro können Einzelne oder Gemeinschaften sich einen Baum aussuchen und bei der Spende die entsprechende Nummer angeben. Beträge unter 500 Euro werden zu Sammelspenden zusammengefasst. Auf dem Verwendungszweck kann der Ortsteil, der Bezirk oder ein Standort in Berlin angegeben werden. Der Baum erhält eine Plakette mit dem Namen der Spender.
Durch die Aktion sollen möglichst viele Straßenbäume ersetzt werden, die in den vergangenen Jahren gefällt wurden. Weder der Senat noch die Berliner Bezirke stellen ausreichend Gelder in ihren Haushalten ein, dass ausreichend Nachpflanzungen finanziert werden können. Deshalb geht es nicht ohne Hilfe der Bürger.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare