Steglitz. Jeder Baum ist ein CO2-Speicher und gleichzeitig Symbol für Klimagerechtigkeit. Am 1. Juni 2013 findet im Kinder- und Jugendhaus Immenweg, Immenweg 10, von 8.30 bis 17.30 Uhr eine Plant-for-the-Planet Akademie statt.
Hier beschäftigen sich Kinder von 8 bis 14 Jahren, also Schüler der dritten bis achten Klasse, mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise. Sie erfahren, was jeder Einzelne für ein gesundes Klima tun kann, lernen Vorträge zu halten, pflanzen Bäume und planen ihre ersten eigenen Aktionen. Das Ziel der Plant-for-the-Planet Akademien besteht darin, Kinder und Jugendliche für die Klimaproblematik zu sensibilisieren und sie zu begeistern, selbst aktiv zu werden.Durchgeführt wird die außerschulische Veranstaltung von der Klimagruppe der Grundschule am Insulaner, einer musikbetonten Grundschule. Die Mitglieder der Gruppe geben ihr Hintergrundwissen an die Teilnehmer der Akademie weiter und wollen ihnen vermitteln, wie viel Spaß es macht, Bäume zu pflanzen und selbst aktiv zu werden. Teilnahme und Verpflegung an diesem Tag sind kostenlos. "Nach Abschluss der Akademie werden die Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt und tragen die Idee auf ihre ganz persönliche Weise in ihre Schulen, Familien und Gemeinden", sagt Katharina Jacob, Lehrerin und an der Grundschule am Insulaner und Projektleiterin der Klimagruppe.
Jede Schule kann fünf bis acht Schüler, die sich für Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen interessieren und sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen wollen, zur Akademie entsenden. Die Akademie wird den neuen Klimabotschaftern auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Unabhängig von der Schule können die Kinder aber auch privat teilnehmen. Noch sind einige der insgesamt 60 verfügbaren Plätze frei.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.