Steglitz. Das DRK Berlin Süd-West arbeitet seit Juli mit Kindern und Jugendlichen an einem digitalen Kiezführer. In den Herbstferien starten dazu zwei Workshops. In dem Führer sollen Sichtweisen junger Menschen dargestellt werden. Sie stellen ihre Lieblingsorte vor und empfehlen Hilfestellen und Freizeitorte.
"Wir wollen mit dem Kiezführer die Partizipation der jungen Bewohner stärken. Kinder und Jugendliche sollen mehr einbezogen werden und mitbestimmen können", sagt die Leiterin des durch Lottomittel geförderten Projektes Johanna Schwarz. In den Herbstferien gibt es zum digitalen Kiezführer zwei Workshops. In dem Angebot "Die ganze Welt in Steglitz" gehen Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 14 Jahren auf "Kulturentdeckungstour". Sie erkunden, wie bunt ihr Kiez ist und welche kulturellen und kreativen Angebote es im Bezirk gibt, welche Kulturen, Länder und Religionen in Steglitz vertreten sind. Alles wird fotografisch dokumentiert und im Anschluss verfassen die Teilnehmer eine kurze Beurteilung zu den Orten. Der Workshop findet vom 8. bis 12. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr im Haus der Familie, Düppelstraße 36, statt.
Für das Ferienangebot "Mädchenland Steglitz" werden starke und pfiffige Mädchen im Alter von acht bis 14 Jahren gesucht. Auch sie gehen auf Entdeckungstour durch den Bezirk und erkunden Orte, die besonders spannend für Mädchen sind.
Auch diese Ausflüge werden dokumentiert und sollen mit Fotos und kurzen Beurteilungen in den Kiezführer einfließen. Dieser Workshop findet vom 1. bis 5. Oktober ebenfalls von 10 bis 16 Uhr im Haus der Familie, Düppelstraße 36, statt. Die Kosten betragen zehn Euro pro Workshop.
Anmeldungen im DRK-Info-Center Albrechtstraße 122, 79744 20 oder per E-Mail an Johanna Schwarz: schwarzj@drk-berlin.net.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare