Steglitz. Mads Elung-Jensen, Sänger und Erzähler aus Kopenhagen und Dirk Rave, Sänger und Akkordeonspieler aus Berlin, bestreiten erstmals gemeinsam ein Kabarettprogramm.
Unter dem Motto "besessen - besetzt = besat - Berlin trifft Kopenhagen" befassen sich Elung-Jensen und Rave mit der deutschen Besetzung von Dänemark 1940. Die Reaktion der dänischen Regierung und des dänischen Volkes gegenüber der Besatzungsmacht besonders zu Beginn des Krieges ist bis heute ein heikles Thema in Dänemark. Die Zensur der Besatzungsmacht führte in der Kopenhagener Revueszene dazu, dass sie all ihren Witz und Verstand entfalten musste, um Anspielungen auf Freiheitssehnsüchte poetisch zu umschreiben. Die heitere Leichtigkeit dieser Lieder vor dem ernsten Hintergrund machen sie besonders ergreifend. Auch dadurch bestärkten sie Teile der dänischen Bevölkerung darin, echte Zivilcourage zu zeigen. Die Rettung vieler dänisch-jüdischer Mitbürger ist bis heute noch Zeugnis davon.
Der Däne Mads Elung-Jesen und der Deutsche Dirk Rave untersuchen in ihrer neuen Kabarettvorstellung über Berlin und Kopenhagen wie es ist, menschlich besessen und national besetzt zu sein. Heitere und ernste Lieder aus den 30-er, 40-er und 50-er Jahren versuchen eine Antwort zu geben. Viele der dänischen Lieder werden zum ersten Mal in deutscher Übersetzung erklingen.
Gesungen werden Lieder von Werner Richard Heymann, Willi Kollo, Ralph Maria Siegel, Kai Normann Andersen und Aage Stentoft. Die Premiere findet zwar in Kopenhagen statt, im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, ist das Programm schon bei einer öffentlichen Generalprobe am Donnerstag, 3. Oktober, 20 Uhr, zu erleben.
Karten sind zu Sonderpreisen von zehn Euro, ermäßigt sieben Euro, unter 25 05 80 78 oder auf www.zimmertheater-steglitz.de erhältlich.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.