Steglitz-Zehlendorf. Im September geht es wieder an die Wahlurnen. Gewählt werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Im Vorfeld zur "richtigen" Wahl, haben auch unter 18-Jährige bei der U 18-Wahl die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.
Normalerweise sind sie noch nicht wahlberechtigt - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Beim bundesweiten Kinder- und Jugendwahlprojekt U18 dürfen aber auch sie wählen gehen. Ihr Wahltermin ist bereits am 13. September, also neun Tage vor der Bundestagswahl. Die U18-Wahl gilt als eine der größten Bildungsinitiativen für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Erreicht werden soll, dass Kinder und Jugendliche sich für Politik interessieren und sich aktiv in gesellschaftliche Diskussionen sowie politische Prozesse einmischen und diese mitgestalten. "Viele junge Menschen erfahren durch das U 18-Projekt zum ersten Mal, was Demokratie eigentlich bedeutet, wie ihre Spielregeln sind und was es mit den eigenen Mitwirkungsrechten und Mitbestimmungsmöglichkeiten auf sich hat", erklärt Hella Schleef vom Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf (KiJuB). Im Bezirk organisiert das KiJuB im Vorfeld der Wahl zahlreiche politische Aktionen wie Diskussionsrunden mit Bezirkspolitikern.
Mit der U18-Wahl sollen junge Menschen darin unterstützt werden, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Wahlprogrammen der Parteien zu erkennen und Versprechen von Politikern kritisch zu hinterfragen. Im Vordergrund würde dabei stehen, dass Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen finden und vor allem ermutigt werden, sich in die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einzubringen, so Hella Schleef weiter. Ein weiterer Aspekt ist es, Politikern die Anliegen der jungen Menschen näher zu bringen.
Damit am Wahltag alles reibungslos klappt, können Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbände, Schulen, Schulclubs, Sportvereine, Bibliotheken Wahllokale anmelden. Jede dieser Einrichtungen sollte im Vorfeld auch eigene Projekte der politischen Bildung durchführen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare