Klimaschutz ist in der Bildung nicht zufriedenstellend

Die Vertreter der Oberschulen Droste-Hülshoff, Goethe und Fichtenberg nahmen stolz ihr Gütesiegel von Mark Rackles (2.v.l.) entgegen. | Foto: K. Menge
  • Die Vertreter der Oberschulen Droste-Hülshoff, Goethe und Fichtenberg nahmen stolz ihr Gütesiegel von Mark Rackles (2.v.l.) entgegen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Gleich drei Ereignisse wurden jetzt im Botanischen Museum gefeiert: Das 25-jährige Jubiläum der Botanikschule im Botanischen Garten, das fünfjährige Bestehen des Fortbildungszentrums für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) sowie die Auszeichnung von 17 Berliner Schulen.

Bildungsstaatssekretär Mark Rackles würdigte die Arbeit der Bildungseinrichtungen Botanikschule und des BNE-Zentrum. Seit 25 Jahren bietet die Botanikschule Berliner Schulen pädagogische Beratung und Fortbildung zu den Themen Botanik, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Das BNE-Zentrum gibt es seit fünf Jahren. Das Angebot dieser Einrichtung richtet sich in erster Linie an Pädagogen. Lehrkräfte werden beraten, wie sie Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht umsetzen können. Von diesen Angeboten profitierten auch die 17 Schulen, die mit dem Gütesiegel "Berliner Klima Schule 2012" ausgezeichnet wurden. Die Auszeichnung wurde zum ersten Mal von der Bildungssenatsverwaltung an die Schulen vergeben, die einen eigenen Klimaschutzplan aufgestellt haben und sich nachhaltig für den Klimaschutz engagieren. Darunter waren auch vier Schulen aus dem Bezirk. An der Mühlenau-Grundschule in Zehlendorf sind Klimaschutzthemen fester Bestandteil der Unterrichtsarbeit. Am Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium starteten Schüler, Lehrer und Eltern das Projekt "Klimainsel", in dessen Verlauf der Schulhof entsiegelt wird.

An der Fichtenberg-Oberschule in Steglitz wird Wert auf Kontinuität von Klimaschutzthemen im Unterricht gelegt. Es gibt ein Wahlpflichtfach Natur-Technik-Umwelt, das für Unterrichtsprojekte viele Möglichkeiten bietet.

Das Goethe-Gymnasium in Lichterfelde bekam das Gütesiegel für das Modellprojekt "umweltfreundlicher Klassenraum". Schüler der Klasse 10b haben Fenster und Türen eines Raumes zusätzlich isoliert, Thermostate mit Zeitschaltuhren an den Heizungen angebracht, Mülltrennung initiiert und auf dem Balkon Wasser für die Tafelreinigung und zum Blumen gießen aufgefangen.

Gerhard de Haan, Professor am Institut Futur der FU Berlin, äußerte sich im Rahmen der Feierstunde kritisch zum Thema Klimaschutz in der Bildung. "Die Schule heute ist nicht zukunftsfest", sagte er.

Es würden zu wenig nachhaltige Entwicklungsprozesse angeschoben. "17 ausgezeichnete Schulen von insgesamt über 400 Schulen in Berlin sind nicht viel", betonte de Haan und forderte, dass Klimathemen zum festen Bestandteil von Bildung werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.