Steglitz. Im Innern des Büroturmes wird schon gewerkelt. Für die Arbeiten an der Außenfassade laufen gerade die Vorbereitungen. Im März soll die Sanierung des Steglitzer Kreisels starten.
Über fünf Jahre ist es her, dass der Steglitzer Kreisel leer gezogen wurde. Das Hochhaus, das bis November 2007 einen Teil der Bezirksverwaltung beherbergte, ist mit Asbest belastet und muss entkernt werden. Nachdem es lange keine Einigung darüber gab, wer die Sanierung übernimmt und was danach mit dem Gebäude werden sollte, wird es jetzt konkret. Ab März beginnt die Hauptsanierung. "Derzeit läuft die große Ausschreibung für die Schadstoffsanierung", sagt Katja Cwejn, Sprecherin der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Noch in diesem Monat will die landeseigene Gesellschaft eine Entscheidung treffen, wer den Zuschlag für den 31 Millionen Euro-Auftrag erhält. Im Innern des Gebäudes laufen die ersten Vorbereitungen für die Großmaßnahme. "Zurzeit wirdsich um die Baustelleneinrichtung gekümmert", teilt die BIM-Sprecherin mit. Große Verkehrsbeeinträchtigung im Kreisel-Umfeld soll es während der Maßnahme nicht geben. Die Baustelleneinfahrt ist in der Kuhligkshofstraße geplant, somit würde der Verkehr nicht gestört.
"Die Arbeiten werden Etage für Etage ausgeführt. Dazu werden die Fassadenplatten Stück für Stück abgenommen und sofort durch provisorische Platten ersetzt", erklärt die BIM-Sprecherin. So wird am Ende der Sanierung kein Stahlskelett übrigbleiben.
Was dann aber aus dem Hochhaus wird, ist immer noch nicht klar. Zuletzt sorgte eine arabische Investorengruppe für Schlagzeilen. Die Araber wollten den Kreisel abreißen und ein 30-stöckiges Hochhaus mit Wohnungen und Büros bauen. Dem Bezirksamt lag bereits eine Bauvoranfrage vor.
Auch die Meridian-Stiftung äußerte lange Zeit Interesse. Sie hatte dem Senat ein Konzept für eine Übergangsnutzung von 15 Jahren vorgeschlagen, um die Asbestsanierung zu stoppen und Zeit für eine umfassende Neuplanung des Areals zu gewinnen.
Während die Stiftung mit ihrer Idee nicht auf offenen Ohren bei der Senatsverwaltung stieß, machten die Araber einen Rückzieher.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare