Krankenstand im Ordnungsamt hat eine Reihe von Ursachen

Steglitz-Zehlendorf. Die neue Dienstkleidung für die Außendienstmitarbeiter des bezirklichen Ordnungsamtes wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Keine Auswirkungen hätten dagegen Entspannungskurse für die Ordnungshüter in Blau.

Diese Informationen lieferte Stadtrat Michael Karnetzki (SPD) auf eine kleine Anfrage zum Krankenstand im Ordnungsamt. Die Frage zielte auf den hohen Krankenstand bei den Außendienstmitarbeitern. Zur Zeit der Haushaltsberatungen wurde der Krankenstand mit rund 40 Prozent vom Amt angegeben. Aktuell würde der Krankenstand im Durchschnitt bei 25 Prozent liegen, informierte Karnetzki. Die meisten Krankschreibungen lägen mit 38 Prozent im Monat Februar, seien also witterungsbedingt. Im März waren 13 Prozent krank. Die Sorge des Fragestellers Ulrich Menzel (CDU), dass die geforderten Gewinne aus der Parkraumbewirtschaftung angesichts des hohen Krankenstands nicht erreichbar wären, konnte Karnetzki ausräumen. Im Gegenteil. Die Einnahmeprognose für 2012 läge deutlich über der vom vergangenen Jahr. "Schon bis August wurden 85 Prozent aller erzielbaren Einnahmen erreicht", sagt Karnetzki. Als Grund gab der Stadtrat die neuen Außendienstmitarbeiter an, die im Bereich der Parkraumbewirtschaftung mit befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt sind. Die Verträge sollen um ein Jahr verlängert werden.

Um den Krankenstand beim Personal des Ordnungsamtes dauerhaft zu reduzieren, würde der Bezirk Entspannungskurse für die Mitarbeiter anbieten. Auswirkungen konnten bisher allerdings nicht festgestellt werden, so Karnetzki. Dagegen würde die neue Dienstkleidung das Wohlbefinden der Außendienstler durchaus positiv beeinflussen, gibt der Stadtrat bekannt.

Am Ende machte Karnetzki deutlich, dass nicht der Krankenstand an sich das Problem darstellte. Vielmehr sei es die Tatsache, dass ein Teil der Außendienstmitarbeiter nicht für die Arbeit auf der Straße geschaffen sei. "Ein Teil unserer Mitarbeiter wurde für den Außendienst eingestellt, sind aber inzwischen mit einem ärztlichen Attest vom Außendienst befreit." Von 30 Mitarbeitern sind sieben für den Außendienst ungeeignet.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.