Lage in Steglitz-Zehlendorf nicht ganz so angespannt
Steglitz-Zehlendorf. Angesichts der Entwicklung auf dem Berliner Wohnungsmarkt befürchten Experten, das bezahlbarer Mietraum knapp werden könnte. 85 Prozent der Berliner wohnen zur Miete.
Noch seien es Mutmaßungen, dass der Wohnungsmarkt ein reiner Verkäufer- oder Vermietermarkt werden könnte, so Baustadtrat Norbert Schmidt (CDU). Von einem solchen spricht man, wenn das Angebot an Wohnungen kleiner ist als die Nachfrage. Mitte der 90er-Jahren hatte Berlin noch einen Mieter- beziehungsweise Käufermarkt. Schmidt spricht von "Mutmaßungen, die durch nichts belegt seien." Allerdings könne er ihnen auch nicht widersprechen. Generell befürwortet der Baustadtrat die in Hamburg geltende Regelung, wonach ein Investor 30 Prozent seiner Neubaueinheiten für Sozialmieter vorhalten muss.
Der Stadtrat nannte "zu wenig bezahlbaren Mietraum" ein großstädtisches Problem, das auch um den Bezirk keinen Bogen mache. Hier indes ist der Anteil am Wohneigentum besonders groß. Wohnanlagen für Eigentümer, wie das bereits fertige Parkviertel Dahlem an der Flanaganstraße, das im Bau befindliche "Dahlem Paradise" oder die bislang erst geplante Bebauung des Oskar-Helene-Heims, lassen bei Bezirkspolitikern Befürchtungen laut werden, dass das Preisniveau für Wohnungen im näheren Umfeld überdurchschnittlich steigt.
Auch die Zahl der Wohnberechtigungsscheine (WBS) habe "deutlich zugenommen", so der Leiter des Wohnungsamtes Günter Maxilon. Im August seien schon 150 ausgehändigt worden. Den Schein erhält man bundesweit, wenn das Jahreseinkommen unter 16 800 Euro liegt. In Berlin gilt eine um 40 Prozent höhere Grenze, sodass in der Hauptstadt die betreffende Person bis zu 23 520 Euro verdiene dürfte. Ein Vier-Personen-Haushalt in Berlin dürfte nach dieser Berechnung sogar 51 352 Euro Monatseinkommen haben, ohne den WBS zu verlieren.
Maxilon hält die Wohnungssituation für "deutlich angespannter" als 1992, als das Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum aufgehoben wurde. Damals sei die Wohnungslage entspannt gewesen. Rund 10 500 öffentlich geförderte Wohneinheiten gibt es nach seinen Angaben in Steglitz-Zehlendorf. Gleichzeitig sie der soziale Wohnungsbau fast auf Null gesunken.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare