Markusgemeinde erinnert an zwei jüdische Familien

Elfriede Blumenthal, geb. Weiss. | Foto: Yad Vashem
2Bilder
  • Elfriede Blumenthal, geb. Weiss.
  • Foto: Yad Vashem
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Am Donnerstag, 19. September, werden im Bereich der Markusgemeinde elf neue Stolpersteine vor den Häusern Halskestraße 14 und Albrechtstraße 38 verlegt. Damit wird an das Schicksal zweier jüdischer Familien gedacht, die deportiert wurden und im KZ gestorben sind.

Das Haus Albrechtstraße 38 erzählt die traurige Geschichte der Großfamilie Weiss. Der in Schlesien geborene Adolf Weiss hatte 1914 ein Damen-Konfektionshaus in der Schloßstraße 29 eröffnet. 1925 erwarb er das Haus in der Albrechtstraße 38. Seine Schwester Elfriede Blumenthal führte im Erdgeschoss des Hauses Schloßstraße 110 ein Putz- und Hutgeschäft. Nach dem Tod von Adolf Weiss übernahmen seine Tochter Lily und ihr Ehemann Martin Philipp die Geschäftsleitung des Konfektionshauses und zogen in die Albrechtstraße 38. Ab 1936 zogen die Schwester von Adolf Weiss, Elfriede Blumenthal, mit ihrem Mann Ludwig sowie weitere Verwandte der Familie Weiß in das Haus. Nach Beginn der Juden-Deportationen aus Berlin wurden die "Evakuierungen" von jüdischen Bewohnern des Hauses Albrechtstraße 38 durchgeführt. Ludwig und Elfriede Blumenthal wurden am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert. Ebenso wie die anderen Familienmitglieder gelten sie als "verschollen", was ihren Tod nur umschreibt. Mit den Stolpersteinen wird an die elf Familienmitglieder gedacht.

In der Halskestraße 14 werden drei Stolpersteine verlegt. Hildegard und Gerhard Borchardt sowie seine Mutter Grete Borchardt lebten hier. Während die Mutter im Januar 1942 nach Riga deportiert wurde, fand das junge Ehepaar bei Ludwig und Elfriede Blumenthal in der Albrechtstraße 38 Unterschlupf. Auch sie wurden nach Auschwitz deportiert und als "verschollen" erklärt. Der 11. Stein ist für Rosel Richter bestimmt, die ebenfalls in der Halskestraße 14 im Parterre wohnte.

Die Finanzierung der Steine ermöglichten Mitglieder der Kirchengemeinde. Für die Pflege der Steine werden noch Paten gesucht. Wer eine Pflegepatenschaft übernehmen möchte, kann sich an Inge und Günter-Henning Tarun wenden. Das Ehepaar kümmert sich in der Stolperstein-AG der Markusgemeinde darum, dass Schicksale wie das der Familien Weiss und Borchardt nicht in Vergessenheit geraten und mit Stolpersteinen daran erinnert wird.

Der Künstler Gunter Demnig wird am 19. September gegen 13.15 Uhr in der Albrechtstraße 38 die Gedenksteine verlegen. Vorher wird er die Steine vor der Halskestraße 14 einsetzen.

Kontakt: 796 33 48 oder guenter-henning@tarun.de.
Karla Menge / KM
Elfriede Blumenthal, geb. Weiss. | Foto: Yad Vashem
Ludwig Blumenthal. | Foto: Yad Vashem
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 389× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 728× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.