100 Jahre Groß-Berlin: Von nie ermüdender Schaffenskraft
Martin Sembritzki war der erste Bürgermeister des Bezirks Steglitz

Martin Sembritzki war der erste Bürgermeister des 12. Verwaltungsbezirks Steglitz.  | Foto: Archiv Heimatverein Steglitz
  • Martin Sembritzki war der erste Bürgermeister des 12. Verwaltungsbezirks Steglitz.
  • Foto: Archiv Heimatverein Steglitz
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit dem Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Gemeinden Lankwitz, Lichterfelde, Steglitz und Südende zum 12. Berliner Verwaltungsbezirk Steglitz, musste natürlich auch ein Bürgermeister her. Der erste Bezirksbürgermeister war Martin Sembritzki.

Martin Rudolf Sembritzki wurde am 24. August 1872 in Königsberg geboren. Nach seinem Jurastudium wurde er Stadtrat in Königsberg. Von dort wurde er 1913 zum Stadtsyndikus (Leiter des Zentralen Juristischen Dienstes) von Charlottenburg berufen, 1921 wurde er zum ersten Bürgermeister des neugebildeten Groß-Berliner Bezirks Steglitz gewählt.

Dem Archiv des Heimatvereins Steglitz ist zu entnehmen, dass er von nie ermüdender Schaffenskraft war, und dass Steglitz damals als der bestgeleitete Bezirk Berlins galt. Als Experte für Baufragen und Siedlungswesen initiierte und realisierte er etliche Bauvorhaben, die heute noch für Steglitz bedeutend sind. Unter seiner Leitung und Initiative wurden der Steglitzer Stadtpark und Grünanlagen an Teltowkanal und Bäkepark, die Otto-Lilienthal-Gedächtnisstätte in Lichterfelde und die Krieger-Gedächtnisstätte im Lankwitzer Gemeindepark gebaut. Auch Wohnhäuser wie das Laubenhaus in der Neuchateller Straße, ein Seniorenheim in der Rückertstraße, ein Jugendhaus in der Paulsenstraße, der Titania-Palast in der Schloßstraße, die neue Feuerwache in der Südendstraße und das Lichterfelder Stadion, das 1929 eröffnet wurde, entstanden in der zwölfjährigen Amtszeit von Sembritzki.

Es wundert daher kaum, dass dem Archiv zu entnehmen ist, dass Sembritzki eher auf Baustellen unterwegs war als am Schreibtisch sein Amt auszuüben. So sei er häufig vor Ort gewesen, um sich über den Stand der Arbeiten zu informieren. Er kletterte auf Leitern, prüfte die Keller oder kroch durch Dachluken auf die Böden der Häuser.

Er interessierte sich auch für das kulturelle Leben in seinem Bezirk und ließ kaum eine bedeutende Veranstaltung im Bezirk aus. Er war ständiger Besucher der Konzerte des Lichterfelder Musikvereins, bei Vorstellungen der Volksbühne Lichterfelde-Dahlem und im Schloßpark Theater, sowie bei den örtlichen Vereinsveranstaltungen.

1933 musste Martin Sembritzki krankheitsbedingt von seinem Amt zurücktreten. Am 1. August 1934 starb er in seiner Lichterfelder Wohnung am Hindenburgdamm 10. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Parkfriedhof Lichterfelde. In Südende erinnert eine Straße an ihn.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.620× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.