Nach Rassismusvorwurf: Entlassung aus Schuldienst gefordert

Steglitz. Gegen einen Lehrer der Friedrich-Bayer-Oberschule ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung. Er soll eine 16-jährige Schülerin aufgrund ihrer Hautfarbe beleidigt haben.

Der Lehrer, der als Vertretungslehrer an der Schule unterrichtete, soll das dunkelhäutige Mädchen beschimpft und das Wort "Nigger" an die Tafel geschrieben haben. Die 16-Jährige erstattete Anzeige bei der Polizei. Erst dadurch gelangte der Vorfall in die Öffentlichkeit. Ob Schulleitung und Schulbehörde von dem Vorfall wussten, bevor Anzeige erstattet wurde, ist bislang nicht bekannt. Aktiv wurde die Schulbehörde jedenfalls erst danach. Sie suspendierte den Lehrer und will gegen ihn disziplinarisch vorgehen.

Schon jetzt kündigt die Senatsverwaltung für Bildung an, den Lehrer nie wieder unterrichten zu lassen, sollten sich die Vorwürfe bestätigen. Allerdings müsste für ihn eine alternative Tätigkeit gefunden werden.

Der Geschichtslehrer ist bei der Schulbehörde kein Unbekannter. Unter anderem wurde er im Jahr 2000 vom Schuldienst suspendiert. Er soll NS-Verbrechen im Unterricht verharmlost haben. Damals arbeitete er am Steglitz Gymnasium. Sieben Jahre dauerte der Streit vor verschiedenen Gerichten, den der Lehrer am Ende gewann. Während seiner Suspendierung bezog er das volle Gehalt. Seit 2007 darf er wieder unterrichten.

Um eine Wiederholung zu verhindern, wird von vielen Seiten gefordert, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um den Lehrer dauerhaft aus dem Schuldienst zu entfernen. Die Jusos fordern zudem eine verstärkte antirassistische Arbeit an den Schulen.

"Es darf nicht nur bei Konsequenzen für den Lehrer bleiben. Der Bezirk muss engagierter gegen Rassismus vorgehen und sollte sich stärker als bisher mit spezialisierten Beratungseinrichtungen austauschen. Einfach den Lehrer zu suspendieren, das reicht nicht", sagt Benjamin Schmidt, Kreissprecher des SPD-Jugendverbandes in Steglitz-Zehlendorf.

In Schulen müsse das Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus mehr Raum einnehmen und es sollte Ansprechpartner geben, die solche Vorfälle ernst nehmen, so Schmidt weiter. Ein erster Schritt könnte sein, die Schülerin für ihren Mut angemessen zu würdigen. Schmidt: "Mit ihrem Handeln hat sie Zivilcourage gezeigt."

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.