Nach Tod von Dirk Bach muss Schlossparktheater um Zukunft bangen
Steglitz. Nach dem Tod des Schauspielers Dirk Bach ist die Zukunft des Schlossparktheaters gefährdet. Bach sollte in dem Stück "Der kleine König Dezember" die Hauptrolle spielen. Die Premiere und sechs weitere Vorstellungen wurden abgesagt.
Noch hängen die Plakate, mit denen das Schlosspark-Theater für seine neue Inszenierung wirbt. Am vergangenen Sonnabend sollte die Premiere für "Der kleine König Dezember" von Axel Hacke gefeiert werden. Dirk Bach war für die Rolle des kleinen Königs geradezu prädestiniert, darüber waren sich die Theaterleute einig. Doch Dirk Bach wird die Rolle am Schlosspark-Theater nicht spielen. Er starb völlig überraschend wenige Tage vor der Aufführung am 1. Oktober. Noch einen Tag vor seinem Tod habe Bach anlässlich einer Matinee vergnügt, lebenslustig, redegewandt über seinen Kleinen König Dezember gesprochen, so Theater-Intendant Dieter Hallervorden. "Man konnte deutlich spüren, wie sehr er sich darauf freute, als kleiner König Dezember alsbald auf unserer Bühne zu stehen. Und wenn dann nur einen Tag später der Tod all diese Pläne zunichte macht, steht man fassungslos davor und es wird einem mit grausamer Deutlichkeit klar: Der Tod ist gewiss - doch ungewiss ist die Stunde!", sagte Hallervorden auf einer Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag.
Der Tod von Dirk Bach ist für Hallervorden nicht nur ein emotionaler Verlust. "Die Existenz des Theaters steht wirklich auf der Kippe", sagte er. Fast 30 Vorstellungen des "Kleinen Königs" waren im Oktober bis Dezember geplant. Gerade diese Monate seien die besucherstärksten des Jahres, so Hallervorden. Wie es weitergehen soll, dazu könne er im Moment keine definitive Antwort geben.
Angedacht ist eine Aufführung ab dem 27. Oktober. Bis dahin hoffen Hallervorden, Regisseur Lorenz Christian Köhler und Bachs Bühnenpartner Matthias Freihof einen würdigen Nachfolger für die Rolle zu finden. "Es wäre wünschenswert, dass jemand aus dem engsten Freundeskreis von Dirk Bach sich bereit erklärt, ihm zu Ehren den kleinen König Dezember so auf die Bühne zu bringen, wie Bach es sicher gewollt hatte", sagte Dieter Hallervorden.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare