Neue Ausstellung berichtet über jüdische Unternehmen

Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk zu Zeiten des Nationalsozialismus dargestellt. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk zu Zeiten des Nationalsozialismus dargestellt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. "Verraten und Verkauft" heißt die neue Ausstellung, die seit dem 28. November in der Schwartzschen Villa zu sehen ist. Dargestellt wird die Unternehmensgeschichte jüdischer Unternehmen, die im Bezirk ansässig waren und wie deren Alltag während NS-Pogrome aussah.

Ausgangspunkt für die Ausstellung ist die Schau "Jüdische Unternehmen in Berlin 1933-1945". Bei der Beschäftigung mit der Ausstellung fiel Kulturamtsleiterin Doris Fürstenberg auf, dass keine Unternehmen aus Steglitz-Zehlendorf dabei waren. Dieses Defizit wurde durch eigene Recherchen ausgeräumt. Heike Stange, Mitarbeiterin des Kulturamtes, befasste sich eingehend mit zwei Familienunternehmen, die in der Schloßstraße und am heutigen Teltower Damm ihre Geschäfte hatten und die von den Pogromen betroffen waren: Das Schuhhaus Münzer in der Schlossstraße 98 Ecke Kieler Straße und die Norddeutsche Hut-Compagnie Leopold Levy, die Herrenkleidung und Accessoires anboten, am Teltower Damm 15/17. Im Fokus stehen die Geschichte der Firmen und ihrer jüdischen Eigentümer in der NS-Zeit und ihre Überlebensstrategien in der Zeit des Nationalsozialismus. Beide Unternehmen verbanden Gemeinsamkeiten: Es waren Familienbetriebe, die Familienmitglieder gehörten der jüdischen Gemeinde an und beiden Familien gelang die Flucht aus NS-Deutschland in die Emigration. Auf großen Schautafeln werden Geschichte und das Schicksal der Familien mit Fotos dokumentiert. In Vitrinen erzählen ausgewählte Dokumente und Objekte verschiedene Aspekte weiterer Firmen. Inserate im Steglitzer Anzeiger von 1938 machen die Verdrängung jüdischer Unternehmen aus dem Wirtschaftsleben deutlich. Sie erinnern an die Parfümerie Scherck und das Kaufhaus Feidt und daran, dass die Firmen in unmittelbarer Nachbarschaft existierten. Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) erinnert bei der Eröffnung der Ausstellung daran, dass hier ein Kapitel deutscher Geschichte dargestellt werde, das vielen Menschen unangenehm sei. Denn Täter und Opfer sind sich zum Teil sehr nahe gekommen. Nachbarn und andere Geschäftsleute haben miterlebt, welchen Repressalien die jüdischen Familienunternehmen ausgesetzt waren. Die Massenausschreitungen gegen jüdische Geschäftsleute haben auch auf der Schloßstraße stattgefunden. "Schaufenster sind zerschlagen und Läden von Passanten und Anwohnern geplündert worden", erklärte die Stadträtin. Dieses Thema wieder in den Mittelpunkt zu rücken, sei wichtig. "Denn Aufklärung ist weiter notwendig."

Die Ausstellung ist bis zum 10. Februar in der Galerie der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, Di-So 10-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zum Rahmenprogramm mit Lesungen und Vorträgen unter 902 99 23 02 oder auf www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Karla Menge / KM
Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk zu Zeiten des Nationalsozialismus dargestellt. | Foto: K. Menge
Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk während der NS-Zeit dargestellt. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.686× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.030× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.649× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.556× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.