Neue Ausstellung berichtet über jüdische Unternehmen

Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk zu Zeiten des Nationalsozialismus dargestellt. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk zu Zeiten des Nationalsozialismus dargestellt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. "Verraten und Verkauft" heißt die neue Ausstellung, die seit dem 28. November in der Schwartzschen Villa zu sehen ist. Dargestellt wird die Unternehmensgeschichte jüdischer Unternehmen, die im Bezirk ansässig waren und wie deren Alltag während NS-Pogrome aussah.

Ausgangspunkt für die Ausstellung ist die Schau "Jüdische Unternehmen in Berlin 1933-1945". Bei der Beschäftigung mit der Ausstellung fiel Kulturamtsleiterin Doris Fürstenberg auf, dass keine Unternehmen aus Steglitz-Zehlendorf dabei waren. Dieses Defizit wurde durch eigene Recherchen ausgeräumt. Heike Stange, Mitarbeiterin des Kulturamtes, befasste sich eingehend mit zwei Familienunternehmen, die in der Schloßstraße und am heutigen Teltower Damm ihre Geschäfte hatten und die von den Pogromen betroffen waren: Das Schuhhaus Münzer in der Schlossstraße 98 Ecke Kieler Straße und die Norddeutsche Hut-Compagnie Leopold Levy, die Herrenkleidung und Accessoires anboten, am Teltower Damm 15/17. Im Fokus stehen die Geschichte der Firmen und ihrer jüdischen Eigentümer in der NS-Zeit und ihre Überlebensstrategien in der Zeit des Nationalsozialismus. Beide Unternehmen verbanden Gemeinsamkeiten: Es waren Familienbetriebe, die Familienmitglieder gehörten der jüdischen Gemeinde an und beiden Familien gelang die Flucht aus NS-Deutschland in die Emigration. Auf großen Schautafeln werden Geschichte und das Schicksal der Familien mit Fotos dokumentiert. In Vitrinen erzählen ausgewählte Dokumente und Objekte verschiedene Aspekte weiterer Firmen. Inserate im Steglitzer Anzeiger von 1938 machen die Verdrängung jüdischer Unternehmen aus dem Wirtschaftsleben deutlich. Sie erinnern an die Parfümerie Scherck und das Kaufhaus Feidt und daran, dass die Firmen in unmittelbarer Nachbarschaft existierten. Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) erinnert bei der Eröffnung der Ausstellung daran, dass hier ein Kapitel deutscher Geschichte dargestellt werde, das vielen Menschen unangenehm sei. Denn Täter und Opfer sind sich zum Teil sehr nahe gekommen. Nachbarn und andere Geschäftsleute haben miterlebt, welchen Repressalien die jüdischen Familienunternehmen ausgesetzt waren. Die Massenausschreitungen gegen jüdische Geschäftsleute haben auch auf der Schloßstraße stattgefunden. "Schaufenster sind zerschlagen und Läden von Passanten und Anwohnern geplündert worden", erklärte die Stadträtin. Dieses Thema wieder in den Mittelpunkt zu rücken, sei wichtig. "Denn Aufklärung ist weiter notwendig."

Die Ausstellung ist bis zum 10. Februar in der Galerie der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, Di-So 10-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zum Rahmenprogramm mit Lesungen und Vorträgen unter 902 99 23 02 oder auf www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Karla Menge / KM
Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk zu Zeiten des Nationalsozialismus dargestellt. | Foto: K. Menge
Auf Schautaufeln wird das Schicksal jüdischer Firmen im Bezirk während der NS-Zeit dargestellt. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.