Piraten werfen dem Bezirksamt "Placebo-Transparenz" vor
Steglitz-Zehlendorf. Seit Anfang des Jahres veröffentlicht das Bezirksamt im Internet seine Sitzungsprotokolle. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte die Verwaltung dazu in einem Beschluss aufgefordert.
Danach muss das Bezirksamt die Protokolle seiner Sitzungen allen Bürgern über das Portal Allris zugänglich machen. Zu finden sind sie auf der Internetplattform des Bezirks auf http://asurl.de/2yk. Ausgenommen sind vertrauliche Beschlüsse, die sich zum Beispiel mit Personalfragen befassen. Ziel der Veröffentlichung ist es, die Arbeit der Verwaltung transparenter zu machen. Der Piratenfraktion geht dieser Schritt nicht weit genug. Fraktionschef Eric Lüders spricht von einer "Placebo-Transparenz". "Die Veröffentlichung der Beschlüsse in der jetzigen Form bringt den Bürgern keinerlei Erkenntnisgewinn. Offensichtlich ist eine wirkliche Transparenz nicht gewünscht", kritisiert er.
Seine Fraktion setzte sich dafür ein, alle Protokolle und Beschlüsse soweit rechtlich möglich zu veröffentlichen. Derzeit sind sie im Internet als "öffentliche Fassungen" einsehbar. Der Bürger erfährt lediglich die Titel der Beschlussvorlagen und ob es einen Beschluss gab. Alf Jarosch, Gebietsvorsitzender der Piraten, ärgert sich, dass wesentliche Informationen für den Bürger völlig herausgelassen werden. "Das ergibt keinen Sinn. Niemand kann nachvollziehen, worüber diskutiert wird. Man fragt sich: "Was tun die eigentlich?".
Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) verweist auf das Verschwiegenheitsgebot etwa bei Bauvorhaben, die noch nicht spruchreif sind. "Es muss möglich sein, dass im Bezirksamt Dinge intern besprochen werden, die in dieser Form eben noch nicht in die Öffentlichkeit gehören." Es bestünde laut Norbert Kopp die Gefahr, dass unvollständige Informationen veröffentlicht würden, die gegebenenfalls zu Verunsicherungen unter den Bürgern führen könnten.
Dass es aber anders geht und offenbar funktioniert, zeigt das Bezirksamt Lichtenberg im Internet auf http://asurl.de/2yl. Im Gegensatz zu Steglitz-Zehlendorf werden die Bürger umfassend über Beschlüsse sowie über Mitteilungen aus den Abteilungen des Bezirksamtes informiert.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare