Projektgruppe spürte die Geschichte von Frauen auf

In unterschiedlichen Bereichen haben sich die Frauen aus Steglitz und Zehlendorf verdient gemacht. In einer Broschüre werden sie nun gewürdigt. | Foto: K. Menge
  • In unterschiedlichen Bereichen haben sich die Frauen aus Steglitz und Zehlendorf verdient gemacht. In einer Broschüre werden sie nun gewürdigt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Frauen haben die Geschichte des Bezirks genau so geprägt wie Männer, nur unter einer anderen Perspektive und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine neue Broschüre erzählt von diesen "fast vergessener Frauen".

Ein halbes Jahr lang hat sich eine Projektgruppe im Rahmen einer Maßnahme des Jobcenters auf Spurensuche begeben. Das Leben von 22 Frauen wurde recherchiert, die als Wissenschaftlerin, Seiltänzerin, Lehrerin, Künstlerin oder Politikerin im Bezirk gelebt und gearbeitet haben. Ein Kapitel ist der Schulgründerin Adelheid Krahmer (1841-1929) gewidmet. Die Pädagogin eröffnete 1872 die "Krahmersche Höhere Mädchenschule" am heutigen Ostpreußendamm und engagierte sich Zeit ihres Lebens im Bereich der Bildung. Die Pianistin Johanna Margarete Sultan (1906-2005) war in den späten 20er-Jahren ein Star der Neuen Musik und eine gefeierte Schönberg-Interpretin.

Weltberühmtheit erlangte ein kleines Bauernmädchen aus Steglitz. Maria Spelter (1853-1912) wurde in der Nähe des Schlosspark-Theaters geboren. Die Bauerntochter begeisterte schon als Kind mit gewagten Balance-Akten. 1876 wagte sie als 23-Jährige Seilartistin etwas, dass vor ihr noch nie eine Frau versucht hatte: Sie überquerte auf einem Drahtseil die Niagarafälle. Auf dem Rückweg balancierte sie sogar mit verbundenen Augen über das Seil. In Amerika und in Deutschland wurde die Steglitzerin bejubelt und gefeiert wie eine Heldin.

"Frauen in Steglitz-Zehlendorf, deren Leben von sozialer, kultureller oder politischer Bedeutung war, sind zahlreich vorhanden - mehr als vermutet. Die männlich geprägte Geschichtsschreibung vergaß nur leider häufig, ihre Bedeutung für die Nachwelt festzuhalten", erklärt Sabine Engel vom Verein YOPIC, der die Broschüre herausgegeben hat.

Die Broschüre "Frauenspuren - Portraits fast vergessener Frauen aus Steglitz-Zehlendorf" gibt es im Büro der Frauenbeauftragten, 902 99 53 54. Sie kann im Internet auf http://asurl.de/2re heruntergeladen werden.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.