Rettungshubschrauber Christoph 31 feierte Geburtstag

Jerome Westphal und Tobias Ebert nahmen beim Jubiläumsfest im Cockpit des Helikopters Platz. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Jerome Westphal und Tobias Ebert nahmen beim Jubiläumsfest im Cockpit des Helikopters Platz.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit 25 Jahren ist der ADAC Rettungshubschrauber "Christoph 31" in Berlin im Einsatz. Viele Menschen verdanken dem "Gelben Engel" und seinem Team ihr Leben. Der 25. Jahrestag wurde am Sonntag auf dem Gelände des Charité Campus Benjamin Franklin gefeiert.

"Christoph 31" ist Deutschlands am häufigsten alarmierter Rettungshubschrauber. Seit seiner Inbetriebnahme am 13. Oktober 1987 wurde er zu rund 53 000 Einsätzen gerufen, um Erkrankte oder Unfallopfer schnellstens medizinisch zu versorgen. Von Anfang an dabei ist Luise Schnitzer. Die 61-Jährige fliegt als Notärztin regelmäßig mit im ADAC-Helikopter. "Wir sind die ersten Helfer vor Ort und die ersten, die kritische und lebensbedrohliche Situationen der Patienten überbrücken und Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. So schnell hat man als Arzt sonst kein Erfolgserlebnis", sagt sie.

Wie vielen Menschen sie im Laufe der zurückliegenden 25 Jahren schon das Leben gerettet hat, weiß sie nicht zu sagen. "Ich bekomme aber jedes Jahr zu Weihnachten Grußkarten von Menschen, denen ich helfen konnte."

"Christoph 31" ist auch ein Zeitzeuge der besonderen Art: Er flog schon über die Stadt, als diese noch in Ost und West geteilt war. Was abenteuerlich und als großes politisches Wagnis in Zeiten des Kalten Krieges begann, wurde zu einer anhaltenden Erfolgsgeschichte. Nach zähen Verhandlungen hatten die Alliierten schließlich zugestimmt, dass der ADAC in Berlin die Rettungshubschrauber zum Einsatz bringen konnte. Der erste Christoph 31 wurde im Sommer 1987 in Einzelteile zerlegt und per Lkw über die Transitautobahn nach Berlin gefahren. Zunächst durften nur US-amerikanische Piloten den gelben Hubschrauber fliegen. Doch nur zwei Jahre später erlebte Christoph 31 mit seiner Crew den Mauerfall quasi aus der Vogelperspektive.

Heute ist der fliegende Gelbe Engel aus dem Rettungswesen der Hauptstadt nicht mehr wegzudenken. Die Piloten der ADAC Luftrettung bringen mit dem Helikopter vom Typ EC 135 die Notärzte der Charité und die Luftrettungsassistenten des DRK schneller als jeder Rettungswagen dorthin, wo medizinische Hilfe dringend benötigt wird. Seit 2002 ist Christoph 31 im neu eingerichteten Hangar am Charité Campus Benjamin Franklin zuhause. Von hier startet die Crew täglich von zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang zu durchschnittlich 2600 Einsätzen pro Jahr in Berlin und Brandenburg.

Notärztin Luise Schnitzer ist gern mit der Hubschrauber-Crew unterwegs. Nie hätte sie Angst oder Zweifel gehabt, in den Helikopter zu steigen. "Die Piloten vermitteln immer das Gefühl großer Sorgfalt und Sicherheit", sagt sie. Allerdings mag sie es gar nicht, wenn bei Windböen der Hubschrauber plötzlich nach unten sackt. Doch dafür können die Piloten ja nichts.

Karla Menge / KM
Jerome Westphal und Tobias Ebert nahmen beim Jubiläumsfest im Cockpit des Helikopters Platz. | Foto: K. Menge
Notärztin Luise Schnitzer mit Pilot Markus Siebert (links) und dem leitenden Rettungsassistenten Norbert Möller vor dem Jubilar "Christioph 31". | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.197× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.