Schiedsleute wie Siegrid Nordhausen entlasten Gerichte

Siegrid Nordhausen ist eine von sieben Schiedspersonen im Bezirk. | Foto: M Schmidt
  • Siegrid Nordhausen ist eine von sieben Schiedspersonen im Bezirk.
  • Foto: M Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Steglitz-Zehlendorf. Nachbarschaftsstreit oder Beleidigungen brauchen nicht immer vor dem Amtsgericht zu landen. Sieben öffentlich bestellte Schiedsleute im Bezirk können Konflikte einfacher und billiger beilegen.

Der Anlass für den Gang vor Gericht ist schneller gefunden als ein Weg zur Versöhnung. Ob hinüberwachsende Äste, ein böses Wort vor der Tür oder eine zerbrochene Glasscheibe - wer damit zum Anwalt geht, findet seinen "Fall" schnell vor dem Amtsgericht wieder. Seit 1827 gibt es in Berlin das Schiedsamt, das Streitigkeiten ohne großen Aufwand lösen soll und als "Friedensrichter" nach der französischen Revolution über das Rheinland nach Preußen kam. Siegrid Nordhausen ist eine von sieben Schiedspersonen, darunter drei Frauen, im Bezirk. Sie wurde die 2006 auf das Ehrenamt aufmerksam und ist für Dahlem zuständig. Ihrer Wahl und feierlichen Vereidigung ging ein Bewerbungsverfahren beim Ausschuss für Bildung, Kultur und Bürgerdienste voraus. Die 58-jährige Juristin setzte sich gegen etwa zehn Kandidaten für das fünfjährige Schiedsamt durch. An Bewerbern mangele es nicht, sagt Kristian Heide, Leiter für Bürgerämter. Unter den rund 30 Kandidaten für die beiden Schiedsamtskreise 6 und 7 seien "echt interessante Leute gewesen wie pensionierte SFB-Abteilungsleiter, Studienräte, Zahnärzte, Staatsanwälte, Physiker, Elektroingenieure und sogar ein Ex-Botschafter." Juristen brauchen sie Heide zufolge nicht zu sein. Sie müssten nur Bedingungen erfüllen wie im Bezirk zu wohnen, zwischen 30 und 70 Jahren alt und weder verrückt noch vorbestraft zu sein.

Für Siegrid Nordhausen ist das Schiedsamt ihrem Beruf verwandt. Die Juristin mit erstem Examen ist auch als Mediatorin und Couch tätig. Die wichtigste Aufgabe sei es, zuzuhören, sagt sie. Manche ihrer Fälle trügen Polizei oder Bezirksamt an sie heran. Recht spreche sie nicht, doch: "Ich sehe Sinn darin, unterschiedlichen Menschen mit Empathie zu begegnen." Die meisten Klienten seien Wohnungseigentümer.

Manchmal nehme sie Aufgaben wahr, die eher Gesprächstherapie als Schlichtung ähnelten: "Bei mir redeten Menschen schon zum ersten Mal nicht über den anderen, sondern miteinander." Von jeder Sitzung würde ein Protokoll erstellt. "Die Gebühren - 25 bis 40 Euro - sind ein Witz", sagt Nordhausen. Man sollte über eine Gebührenanhebung nachdenken.

Das Bezirksamt betreut nach Heides Angaben die Schiedspersonen lediglich organisatorisch, etwa durch Zahlung von Aufwandsentschädigung oder indem es ihnen einen Dienstraum stelle. Für zwei vakante Schiedsbezirke würden bereits wieder Bewerber gesucht. Der von den Bezirksämtern berechnete Jahresumsatz an Gebühren bei den 77 Schiedsämtern in Berlin ist indes bescheiden. 2011 nahmen die Bezirke laut Amtsblatt der Justizverwaltung knapp 1817 Euro ein, davon 152,50 Euro in Steglitz-Zehlendorf.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 339× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 960× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 555× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.