Senat sichert im Rahmen der Kampagne Baumpflanzungen zu
Steglitz-Zehlendorf. Seit 2012 läuft die Kampagne "Stadtbäume für Berlin". Ziel ist es, mit Hilfe von Spenden in den nächsten fünf Jahren bis zu 10000 zusätzliche Straßenbäume in den Berliner Bezirken zu pflanzen und nachhaltig zu pflegen.
In Steglitz-Zehlendorf soll im Herbst mit den Baumpflanzungen begonnen werden. Seit März des Jahres konnten Bürger und Unternehmen für neue Straßenbäume in ihrer Straße oder ihrem Kiez spenden. Pro Baum wird eine Spende von 500 Euro benötigt. Weitere 500 Euro gibt der Senat aus Landesmitteln dazu.Bis Juni sind im Bezirk Mittel für etwa 20 Bäume eingegangen, teilte Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) auf eine schriftliche Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Martin Reiher mit. 14 Spenden kamen von Gewerbetreibenden, sechs von privaten Spendern. Zusätzlich hätte die Initiative "Berliner Eichentor" für Steglitz-Zehlendorf nochmals Spenden für rund 16 Bäume gesammelt. Das "Berliner Eichentor" ist eine Initiative zur Erhaltung der altehrwürdigen Eichenallee, die mit zehn Kilometern Länge von Zehlendorf nach Steglitz führt und hier zur Straße "Unter den Eichen" wird.
Bei der Finanzierung der Kampagne sei die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nicht davon ausgegangen, dass sich jeder neu gepflanzte Baum zur Hälfte aus Spenden finanzieren lässt, antwortete Markl-Vieto auf die Frage, ob angesichts der bisher eingegangenen Gelder ausreichend Spenden für die Aktion zusammenkommen. "Dies wurde im Landeshaushalt berücksichtigt und allen Bezirken wurden für die Aktion 2012/2013 jeweils 200 Bäume zugesichert", so Markl-Vieto. Unabhängig vom Spendenaufkommen sei also die Pflanzung von 200 neuen Bäumen auf jeden Fall gewährleistet.
Seit dem Start der Kampagne sind bis Mitte Juni Spenden in Höhe insgesamt rund 162.000 Euro eingegangen. 134.000 Euro davon haben Unternehmen gespendet.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.