Singender Moderator lädt zur Schlagerzeitreise mit Musik ein
Steglitz. Der Deutsche Schlager war schon immer seine große Leidenschaft. Siegfried Trzoß, kurz Siggi genannt, kann inzwischen auf eine über 50-jährige Radiotätigkeit in Ost und West zurückblicken. Am Freitag, 11. Oktober, erzählt er im Zimmertheater Steglitz "Schlagergeschichten des Ostens".
Begonnen hat seine Karriere in der DDR. "Sterne am Schlagerhimmel" hieß 1963 seine erste Radiosendung, die der heute 68-Jährige bei der Berliner Welle moderierte. "Als Fan deutscher Schlager bin ich nicht mehr von meinem Hobby losgekommen und habe die Leidenschaft zum Beruf gemacht", sagt der gelernte Buchdrucker und Lehrer. Nach der Wende stieg er beim SFB ein und moderierte die "Plattenplauderei" und bei 88,8 "Amigas Plattenkiste". Seit 2002 präsentiert er sonnabends von 14 bis 15 Uhr auf Alex Berlin (88,4) die Sendung "Kofferradio". Anfang September lief die 400. Ausgabe.
Über 300 Interpreten hat er im Laufe der Jahre persönlich kennengelernt und kann viele Geschichten und Anekdoten erzählen. Nachzulesen sind sie in den "Schlagergeschichten des Ostens", die er in drei Bänden herausgegeben hat. Seine Schlagerzeitreise in Wort und mit viel Musik im Zimmertheater Steglitz basiert auf den Schlagerbüchern. Trzoß erzählt Unterhaltsames, Nachdenkliches und Kurioses. Da erfährt der Zuhörer zum Beispiel, warum ein Bayer ostdeutsche Schlager liebt oder warum manche DDR-Schlager zwar auf Schallplatte zu hören waren, aber nie im Radio liefen.
Dass Siggi Trzoß mit seiner musikalischen Zeitreise jetzt den Westen erobern möchte, ist für ihn nur logisch. "Es ist erstaunlich, wie viele Menschen aus den alten Bundesländern die ehemaligen Ost-Stars kennen und lieben", sagt er. Mit seiner Show möchte Trzoß auch ein Stückchen deutsch-deutsche Schlagergeschichte aufarbeiten, sagt er.
Karten gibt es unter 25 05 80 78, auf www.zimmertheater-steglitz.de oder an der Abendkasse im Zimmertheater, Bornstraße 17 (Nähe U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz oder S-Bhf. Feuerbachstraße).
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.