SPD fordert Rücktritt von Bürgermeister Norbert Kopp

Der Rechnungshof sieht erheblichen Sanierungsrückstand beim Rathaus Zehlendorf von 1928. In den 50er- und 70-er-Jahren wurde es erweitert. | Foto: M. Schmidt
  • Der Rechnungshof sieht erheblichen Sanierungsrückstand beim Rathaus Zehlendorf von 1928. In den 50er- und 70-er-Jahren wurde es erweitert.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Die gescheiterte Umwelt-Sanierung der Rathauses Zehlendorf nimmt die SPD zum Anlass, den Rücktritt von Bezirksbürgermeister Norbert Kopp zu fordern. Der ist nach Ansicht der SPD-Fraktion für das Projekt verantwortlich.

Die SPD wirft dem Bürgermeister vor, auf einen Frage nach dem Zeitpunkt des Ausstiegs eine falsche Antwort gegeben zu haben. Während für CDU und Grüne das Thema durch ist, möchten die Sozialdemokraten nachweisen, dass Kopp das Projekt zur Energiesanierung des Rathauses Zehlendorf "zu spät gestoppt und damit Millionen Euro verplempert" habe. Die "Sanierung des Rathauses Zehlendorf nach Umweltgesichtspunkten (SaRaZenU)" war 2011 schließlich abgesagt worden.Nach Meinung von SPD-Fraktionschef Norbert Buchta trägt der Bezirksbürgermeister die Verantwortung für die späte Absage des SaRaZenU-Vorhabens. "Das Versäumnis des sofortigen Ausstiegs aus dem Projekt im November 2010 hat den Bezirk rund 1,5 Millionen Euro gekostet", meint Buchta. Norbert Kopp in seiner Funktion als Leiter der SaRaZenU-Steuerungsgruppe und als Finanzstadtrat habe "zusammen mit der schwarz-grünen Zählgemeinschaft Steuergelder von über zwei Millionen verplempert."

Der Steuerungsgruppe gehörten damals außer Kopp der Baustadtrat Uwe Stäglin, Wirtschaftsstadträtin Barbara Loth (beide SPD) und die grüne Umweltstadträtin Anke Otto an. Stäglin, heute Baudezernent in Halle, mag die Rücktrittsforderung nicht kommentieren. Als Wahlbeamter habe er Stillschweigen zu wahren.

Es habe damals erhebliche verwaltungsinterne Diskussionen gegeben, sagt Stäglin. "Deutlich war immer: Es ist kein Projekt der Bauabteilung." Nach Ansicht des Rechnungshofes hätte die unumstrittene notwendige Sanierung des Zehlendorfer Rathauses als Baumaßnahme geplant werden müssen. Angemeldet worden sei jedoch, so die Rüge der Prüfer, eine Unterhaltsmaßnahme.

In der jüngsten BVV am 18. September hatte Buchta die Forderung nach Kopps Rücktritt erhoben, die er nun wiederholt: "Um weiteren Schaden vom Bezirk abzuwenden und zum Wohle des ehrlichen Steuerzahlers ist ein Rücktritt des Bürgermeisters überfällig."

Buchtas Vorstoß erntete in der BVV Gelächter. "Schwachsinn" nennt CDU-Fraktionschef Torsten Hippe im Gespräch mit der Berliner Woche die Forderung. Die zuviel gezahlten Architektenhonorare hatte laut Hippe die Bauabteilung zu verantworten, nicht die Steuerungsgruppe.

Buchtas Vorwürfe seien nicht schlüssig. Die SPD-Fraktion will außer dem Rücktritt Kopps "eine Offenlegung sämtlicher Akten für die Öffentlichkeit." Die Rücktrittsforderung stößt selbst bei SPD-Kreischef Michael Arndt auf Skepsis. Es gehe nicht um den Rücktritt, sagt der 62-jährige Volkswirt. Er erwarte, dass sich das Bezirksamt zu Fehlentwicklungen bekennt.

Für Arndt ist Buchtas Forderung daher eine "zugespitzte Formulierung", um zu erreichen, dass jemand die politische Verantwortung wahrnimmt.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 73× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 740× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.