Spiele-Max-Gründer Wilfried Franz für "Coeo" ausgezeichnet

Wilfried Franz (3.v.l.) wurde von Senatorin Dilek Kolat und Ulrich Effing ausgezeichnet. Auch Praktikant Anastasis Paposki (r.) freute sich. | Foto: K. Menge
  • Wilfried Franz (3.v.l.) wurde von Senatorin Dilek Kolat und Ulrich Effing ausgezeichnet. Auch Praktikant Anastasis Paposki (r.) freute sich.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Fair gehandelte Produkte, Artikel aus Behindertenwerkstätten und christliche Bücher gehören zum Angebot von "Coeo" im Einkaufszentrum Forum. Außerdem engagiert sich Geschäftsinhaber Wilfried Franz für Jugendliche mit Handicap. Sein soziales Engagement wurde jetzt geehrt.

Beim Einkaufen Gutes tun. Das war der Beweggrund für Wilfried Franz, 2010 den "Coeo-Shop der guten Taten" zu eröffnen. Coeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie zusammen kommen, sich finden. Als Franz seine Geschäftsidee umsetzte, hatte er schon Jahrzehnte als erfolgreicher Unternehmer hinter sich. 1982 fing er ganz unten an und gründete die erfolgreiche Spielwarenkette "Spiele Max". Als er 2008 das inzwischen in ganz Deutschland verbreitete Unternehmen verkaufte, hatte er seine neue Idee schon vor Augen: "Ich wollte ein werteorientiertes Filialsystem schaffen", sagt er. Wilfried Franz stellte sich die Frage, "Was könnte eine Alternative sein, sich und das Unternehmen nicht ausschließlich auf Gewinnmaximierung auszurichten?" Seine Antwort: "menschenorientiertes Handeln". Auch aus eigener Betroffenheit in der Familie entstand die Idee, "ein innovatives Filialkonzept für Einkaufszentren mit Produkten aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln". Der Grundstein für Coeo war gelegt.

Allein aus Werkstatt-Produkten hätte sich das Vorhaben nicht umsetzen lassen. Deshalb suchte Franz nach weiteren Möglichkeiten, die zu seinem Konzept passen würden und nahm Fairtrade-Produkte und Erzeugnisse aus kleinfamiliären Betrieben ins Programm.

Darüber hinaus unterstützt Coeo auch die Integration von Menschen mit Benachteiligungen in den Arbeitsmarkt. "Bei uns arbeiten Menschen mit Behinderungen und wir bilden Jugendliche mit Beeinträchtigungen in einem Einzelhandelsberuf aus. Wir wollen diesen jungen Menschen eine neue Perspektive eröffnen, ihre Selbstständigkeit sowie ihr Selbstwertgefühl stärken", sagt Franz.

Alle Gewinne des Shops werden ausschließlich für die Weiterentwicklung der Geschäftsidee von Coeo und für Spenden an ausgewählte soziale Projekte verwendet.

Das soziale Engagement des Coeo-Shops ist jetzt von Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, als Landessieger des Deichmann-Förderpreises ausgezeichnet worden. "Das Projekt bietet Jugendlichen eine Lehr- oder Arbeitsstelle, die sonst keine Chancen erhalten", lobte Kolat. Zusammen mit Ulrich Effing, Projektleiter des Deichmann-Förderpreises, überreichte sie eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Deichmann engagiert sich seit neun Jahren für die berufliche Integration von benachteiligten Jugendlichen und ehrt Initiativen und Projekte, die jungen Menschen mit schlechten Startbedingungen den Weg ins Berufsleben ebnen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 50× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 342× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 721× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.