Stadtbad Steglitz erweitert künstlerisches Angebot

Die Künstlerin Ursula Fuchs hat sich mit dem Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky auseinander gesetzt. | Foto: Veranstalter
  • Die Künstlerin Ursula Fuchs hat sich mit dem Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky auseinander gesetzt.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das Alte Stadtbad Steglitz in der Bergstraße 90 ist für Kulturinteressierte längst kein Geheimtipp mehr. Konzerte, Theateraufführungen, Musicals und Lesungen gehören zum festen Programm des Jugendstilbades, das inzwischen zu einem Kulturtreffpunkt geworden ist. Jetzt wird es um eine Attraktion erweitert.

Im Juni öffnet im ehemaligen Kesselhaus des Stadtbades die Galerie "Kunst im Maschinenraum" ihre Pforten. "Wir wollen in der außergewöhnlichen Kulisse regelmäßig außergewöhnliche Kunst zeigen", sagt Gabriele Berger, Inhaberin des Bades. Der ehemalige Maschinenraum wird aber nicht etwa zur Galerie aufgestylt. Vielmehr soll der Raum seinen ursprünglichen Charme behalten. Die Rohre und Leitungen bleiben sichtbar und die langjährige Patina wird nicht übertüncht.

Neben dem Maschinenraum sollen noch zwei weitere Räume für Ausstellungen genutzt werden und somit der gesamt Bereich am hinteren Hof zur "Neuen Galerie" werden.

Drei Mal im Jahr will Gabriele Berger hier Ausstellungen präsentieren. Den Anfang macht ab 7. Juni die Präsentation expressionistischer Malerei von Ursula Fuchs und Nikita Knikta. Unter dem Titel "Mussorgsky meets Don Quichotte" begegnen sich zwei junge Ausnahmekünstler, die sich mit dem Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky und mit der ewig suchenden Gestalt des Don Quichotte künstlerisch auseinandergesetzt haben.

Ursula Fuchs verarbeitet in ihrem Bilderzyklus die einzelnen Aufzüge des Musikstückes sehr abstrakt und farbintensiv. Don Quichotte gehört zu einem der bevorzugten Motive von Nikita Knikta. Der Russe verleiht mit außergewöhnlich schwungvoller und intensiver Linienführung der Figur des Don Quichotte Charakter und Ausdruck.

Insgesamt sind in der neuen Galerie "Kunst im Maschinenraum" 40 Bilder der beiden Künstler zu sehen. Gelegenheit dazu hat man bis zum 27. Juni.

Kurz darauf geht es in der zweiten Ausstellung nicht weniger ausdrucksstark zu. In "King Torro with dangerous fish on his head" zeigt der Künstler Mario Sprinz expressionistische Malerei. Sprinz malt gewaltig, wild, imposant, provozierend und dramatisch. Er zählte 1992 zu den "Neuen Wilden".

Beide Ausstellungen präsentiert das Alte Stadtbad Steglitz in Zusammenarbeit mit dem Forum Kunst & Dialog in München. Die Gesellschaft für interkulturelle Kunstbegegnung vermittelt Ausstellungen und Kontakte zwischen nationalen und internationalen Künstlern, Galerien und öffentlichen Einrichtungen.

Die Ausstellung "Mussorgsky meets Don Quichotte" wird am Freitag, 7. Juni, 19.30 Uhr, eröffnet und ist bis zum 27. Juni zu sehen. Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa, So von 16 bis 19 Uhr.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.