Steglitz-Zehlendorf. Am 1. Dezember startete die zweite Runde der europaweiten Energiesparwette. Das Bezirksamt ruft wieder dazu auf, mindestens neun Prozent Energie beim Heizen und beim Stromverbrauch einzusparen. Noch ist ein Einstieg möglich.
Bei der Aktion schließen sich fünf bis zwölf Haushalte zu Energiespar-Nachbarschaften zusammen. Schon im vergangenen Jahr beteiligte sich Haushalte aus Steglitz und Zehlendorf an diesem europaweiten Projekt. Es bildeten sich zwei Nachbarschaften. Beide treten auch im neuen Durchgang wieder an. Sie wollen noch mehr Einsparungen schaffen. "Leider ist es nicht gelungen, neue Leute zu gewinnen", bedauert Dagmar Birkelbach, die die Aktion im Bezirk organisiert. Doch die bereits bestehenden Gruppen wollen auch in diesem Jahr beweisen, dass sie ihre Einsparungen noch steigern können. Die Steglitzer Energiespar-Nachbarschaft "Grill 13" konnte im ersten Durchgang 11,76 Prozent Energie sparen. In diesem Jahr wollen die sechs Parteien der Grillparzerstraße den Energieverbrauch noch weiter drosseln. Darauf sind sie gut vorbereitet. "Wir haben inzwischen alle LED-Lampen, Perlatoren in den Wasserhähnen und zum Teil neue Haushaltgeräte", sagt Stephanie Bahlecke, Energie-Coach der Gruppe. Sie hat sich einen neuen Kühlschrank und einen neuen Fernseher mit hoher Energieeffizienz angeschafft.
Zudem gibt es während der Aktion viele Tipps und Ratschläge, wie durch einfache Verhaltensänderungen weitere Einsparpotentiale abgerufen werden können. Innerhalb der Gruppen oder bei regelmäßigen Treffen können die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen. Zu Energiesparnachbarschaften können sich Freunde, Arbeitskollegen, Vereinsmitglieder oder Nachbarn zusammenschließen. Voraussetzung ist, dass alle ihren Strom- und Wärmeverbrauch individuell ablesen können.
Die Aktion läuft vier Monate. Es können auch Einzelpersonen mitmachen, denn Energiesparen im Haushalt lohnt sich auf jeden Fall. "Private Haushalte verbrauchen fast 40 Prozent der Energie im Bezirk und tragen damit erheblich zu den klimaschädlichen CO2-Emissionen bei," sagt Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare