Stefan Neugebauer inszeniert "Bastien und Bastienne"

Die Liebe hat über alle Zweifel und vermeintliche Untreue gesiegt. Bastien (Laurent Martin) und Bastienne (Kathleen Morrison) finden wieder zusammen. | Foto: KEN
  • Die Liebe hat über alle Zweifel und vermeintliche Untreue gesiegt. Bastien (Laurent Martin) und Bastienne (Kathleen Morrison) finden wieder zusammen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Steglitz. "Sing, sing um dein Leben", rät der Komponist dem jungen Bastien, dem seine Liebste Bastienne die kalte Schulter zeigt. Immerhin hat der Tonkünstler die beiden Figuren vor 245 Jahren geschaffen - und lebt noch immer. "Ich bin unsterblich", ruft er aus.

Als augenzwinkernde Hommage an das Musikgenie hat Regisseur Stefan Neugebauer diese kleine Szene in seine Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts "Bastien und Bastienne" eingefügt. Am Freitag, 22. November, 20 Uhr, feiert die selten aufgeführte Kammeroper Premiere im Blauen Raum des Stadtbades Steglitz.

Gerade einmal zwölf Jahre alt war Mozart, als er 1768 nach einer Parodie eines Schäferspiels von Jean Jacques Rousseaus sein Singspiel komponierte. Es handelt vom Dorfmädchen Bastienne. Sie wird von seinem Liebsten Bastien verlassen und wendet sich hilfesuchend an den "Zauberer" Colas. Glücklicherweise fühlt sich Bastien gar nicht so wohl, wie er vorgibt, und sehnt sich nach Bastienne zurück. Mit großem Hokuspokus vereint Colas die beiden Liebenden wieder.

Das Singspiel war ein Auftragswerk für die Hausbühne des prominenten Wiener Musikliebhabers Franz Anton Mesmer. Der damals weltbekannte Arzt hatte den "tierischen Magnetismus" entdeckt und in seine Heilmethoden eingeschlossen.

Bei Regisseur Neugebauer ist alles etwas anders. Bastien und Bastienne sind zwei Landeier, die gummistiefelnd nach Berlin kommen: er als Hochseefischer in gelbem Regenzeug, sie von Kopf bis Fuß in Rot gekleidet. Sie streiten sich ständig und suchen Rat beim Zauberer Colas. Der Zen angehauchte Star-Psychotherapeut mit neuer Praxis, Kruzifix und Acrylglas-"Zauber"-Kugel auf dem Schreibtisch ist höchstwahrscheinlich ein Scharlatan.

"Die Figuren sind nicht komplex, aber emotional sehr stark", sagt Laurent Martin, der die Partie des Bastien singt. "Es gibt nur Liebe oder Hass. Das ist perfekt für eine Oper."

Und seine Partnerin, die Kanadierin Kathleen Morrison, sagt über ihre Rolle: "Bastienne ist in dieser Beziehung die Stärkere. Sie braucht das Drama."

Für seinen Part als Colas hat sich Hans-Jörg Schnaß von Gurus inspirieren lassen. "Wir wollen zeigen, wie manche Psychotherapeuten ihre Position ausnutzen", erklärt er. Der Esoterikmarkt habe im vergangenen Jahr immerhin 30 Milliarden Euro Umsatz gemacht.

Zu dem Nichts der Handlung hat Mozart eine entzückende Musik gemacht. Sie erinnert an vielen Stellen an seine späteren berühmten Opern. Das Clubtheater-Kammerorchester unter Stabführung von Helmut Weese bringt sie charmant zum Klingen.

Den Solisten gefällt nicht allein Mozarts frühes Werk. Ihnen hat es auch dieser so seltsame Ort, das Stadtbad Steglitz angetan. "Dass man Kunst in einer Ruine macht, gibt es nur in Berlin", erklärt der Kalifornier Laurent Martin. Nach der "Entführung aus dem Serail" 2012 und dem "Fidelio" in diesem Sommer ist "Bastien und Bastienne" die dritte Oper, die Stefan Neugebauer und sein Clubtheater in dem Haus an der Bergstraße in Szene setzen.

Für die Rolle des kleinen Mozart, der selbstbewusst klarstellt, wer er ist, und dazu ein Violinstückchen aufführt, hat er die beiden Jungen Eddie Frendo (13) und den neunjährigen Linus Herrmann gefunden. Beiden macht die Rolle des Mozart Spaß. Aber Eddie hält fest: "Ich bin ein normaler, kleiner Junge, der in Berlin wohnt und ein bisschen Theater macht."

"Bastien und Bastienne", Stadtbad Steglitz, Bergstraße 90, bis 22. Dezember, Fr, Sa, So, jeweils 20 Uhr. Karten zu 25 Euro, ermäßigt 20 Euro, Kinder 10 Euro, sind erhältlich unter 54 77 31 18 und oder per E-Mail an mail@stadtbad-steglitz.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.