Steglitz-Zehlendorf hat genug Krippen-Plätze

Im April feierte das Stadtteilzentrum Steglitz Baustart für die Kita in der Malteserstraße. Die "Maltinis" wurde pünktlich zum Kita-Jahr fertig. | Foto: K. Menge
  • Im April feierte das Stadtteilzentrum Steglitz Baustart für die Kita in der Malteserstraße. Die "Maltinis" wurde pünktlich zum Kita-Jahr fertig.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Seit dem 1. August besteht der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder unter drei Jahren. Daneben gibt es auch das umstrittene Betreuungsgeld. Die Nachfrage ist jedoch verhalten.

In Steglitz-Zehlendorf liegen gerade einmal drei Anträge auf Betreuungsgeld vor, sagt Oliver Schruoffeneger aus dem Büro der Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne). Die Zahlen seien jedoch nicht ernsthaft zu bewerten, denn die entsprechenden Internetseiten des Senates seien erst kürzlich freigeschaltet worden, erklärt Schruoffeneger. Hinzu kommt, dass die Eltern-Hilfe frühestens ab 1. Oktober bezogen werden kann und dass es das Betreuungsgeld nur für die Familien gibt, deren Kinder nach dem 1. August 2012 geboren wurden und zum Stichtag 15 Monate alt sind. Im Gegensatz zum Betreuungsgeld ist das Interesse an einem Kita-Platz deutlich höher. Seit dem 1. August haben alle Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Gegenwärtig stehen im Bezirk ausreichend Plätze zur Verfügung. Für die 14 251 Kinder unter sechs Jahre, die im Bezirk gemeldet sind, stehen insgesamt 10 621 Kita-Plätze zur Verfügung. Davon werden 588 durch Tagesmütter abgedeckt. Derzeit sind 10 144 Plätze belegt.

Trotz freier Plätze können nicht alle Elternwünsche nach einem Platz für den Sprössling erfüllt werden. In der Region Schloßstraße und Albrechtstraße gäbe es beispielsweise weniger Plätze als Kinder. Ähnlich sieht es in Lankwitz und am Ostpreußendamm aus. Dort könnte es vor allem in den kommenden Monaten noch richtig eng werden.

"Im Moment haben wir in eine komfortable Situation, was die Auslastung der Kita-Plätze betrifft. Denn rund 20 Prozent der Kinder werden ja jetzt eingeschult", sagt Martina Castello vom Kita-Eigenbetrieb Süd-West, der im Bezirk 18 Kitas betreibt. Spannend werde es im Januar/Februar kommenden Jahres. Dann dürften alle Kinder unter drei Jahre in ihrer Kita eingewöhnt sein. Während der Eingewöhnungsphase ab August werden die Plätze nach und nach belegt. "In den nächsten Monaten reichen die Plätze im Bezirk aus", ist sich Castello sicher. Allerdings räumt sie ein, dass die Familien nicht immer ihre Wunsch-Kita bekommen. Ebenso könne es immer wieder passieren, dass es zu Wartelisten in besonders nachgefragten Einrichtungen kommt.

Eine "akute Situation" muss nach ihrer Ansicht im Bezirk nicht befürchtet werden. "Der Eigenbetrieb hat in vier Kitas neue Gruppen für Krippen-Kinder eingerichtet", so die pädagogische Geschäftsleiterin. Insgesamt bietet der Eigenbetrieb 2200 Plätze im Bezirk an.

Für zusätzliche Kita-Plätze sorgen auch die Freien Träger im Bezirk. So eröffnete das Stadtteilzentrum Steglitz pünktlich zu Beginn des neuen Kita-Jahres eine Tagesstätte in der Malteserstraße 120. Bis zu 90 Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt können hier betreut werden. Noch gäbe es freie Plätze, aber auch die Liste der Voranmeldungen ist lang, sagt Kita-Leiterin Sabine Luthardt. Die Einrichtung bietet tägliche Öffnungszeiten von 6 bis 20 Uhr an. In diesem Rahmen können Eltern zwischen verschiedenen Betreuungsumfängen wählen.

Mehr Infos zu den "Maltinis" unter 98 32 77 70.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 400× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.