Steglitz-Zehlendorf schließt Vertrag mit Vattenfall ab
Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirk hat einen Energiespar-Garantievertrag mit der Vattenfall Europe Sales GmbH abgeschlossen. Er garantiert dem Bezirk jährliche Energiekosteneinsparungen in Höhe von einer halben Million Euro.
In der Vereinbarung ist festgelegt, dass Vattenfall rund 2,3 Millionen Euro in die Sanierung der Heizungstechnik und der Regelungstechnik von öffentlichen Gebäuden investieren wird. Damit werden die Energiekosten des Bezirks um knapp 20 Prozent gesenkt. 22,5 Prozent der Einsparungen fließen in weitere energiesparende Maßnahmen. Innerhalb der Vertragslaufzeit von 14 Jahren können 1,5 Millionen Euro eingespart werden.
Es ist bereits der vierte Vertrag dieser Art des Bezirks. Die erste Energiesparpartnerschaft (ESP) wurde 1996 abgeschlossen. "Die Partnerschaften haben sich als ein gutes Instrument für Klimaschutz und Kostensenkung erwiesen", sagt Immobilienstadtrat Michael Karnetzki (SPD).
Karnetzki hebt hervor, dass das Projekt neben dem finanziellen Aspekt auch eine wichtige umweltpolitische Bedeutung hat. Immerhin werden durch die Einsparungen an Energie und die Umstellung von Öl auf Erdgas jährlich knapp 2200 Tonnen der umweltschädlichen CO2-Emissionen vermieden. Das entspricht dem Kohlendioxid-Ausstoß von über 100 Haushalten.
Insgesamt schließt die Energiesparpartnerschaft 59 Liegenschaften mit 158 Gebäuden in Steglitz-Zehlendorf ein. Darunter sind Schulen, Jugend- und Gesundheitseinrichtungen, Seniorenfreizeitstätten und Kindertagesstätten, Sportanlagen und ein Friedhof sowie Verwaltungsgebäude wie unter anderem das Rathaus Zehlendorf. Um die per Vertrag garantierten Energieeinsparungen zu erreichen, kommen neben Maßnahmen zur Optimierung der Heizung und des Stromverbrauchs auch Luftwärmepumpe und Blockheizkraftwerke (BHKW) zum Einsatz.
Bereits seit dem Jahr 1996 setzt Steglitz-Zehlendorf auf Klimaschutz und Kostensenkung durch Energiesparpartnerschaften. Seit dem wurden bis 2011 bereits rund fünf Millionen Euro Überschuss für den Bezirk erwirtschaftet und die Berliner Luft um mehr als 33 000 Tonnen CO2 entlastet.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.