Steglitz. Am 29. und 30. Juni ist der bundesweite "Tag der Architektur". Die Evangelische Kirche in Steglitz ist gleich mit zwei von insgesamt 40 außerordentlichen Berliner Bauvorhaben dabei: dem Kirchenumbau der Markus-Gemeinde und dem Umbau des Gemeindebüros der Matthäus-Gemeinde.
Unter dem Motto "Architektur leben!" steht das Planen und Bauen für jedes Lebensalter im Fokus des bundesweiten "Tages der Architektur".Mehr Licht sollte die Markus-Kirche erhalten und das hat sie zu ihrem 100. Geburtstag im April 2012 auch bekommen. Geschafft haben das die Architekten durch überlegt eingesetzte Farbflächen, die im hell strahlenden Kirchraum Akzente setzen. Ein mit viel Aufwand installierter Stauraum im Boden der Kirche kann Teile des Gestühls aufnehmen. Dadurch kann der Kirchraum umgebaut werden und kommt den unterschiedlichen Veranstaltungsformen einer aktiven Gemeinde entgegen.
Das Gemeindebüro ist Dreh- und Angelpunkt der Matthäus-Kirchengemeinde am Rathaus Steglitz. Durch den Umbau im Herbst 2012 ist eine Etage entstanden, die einen gleichermaßen einladenden Empfang wie auch Gesprächsbereiche für Gruppen unterschiedlicher Größe bietet. Barrierefreiheit wurde zum Freiraum für alle uminterpretiert: Statt eine raumgreifende Rampe zu bauen, wurde der Hof landschaftlich überformt und auf das notwendige Niveau angehoben.
Führungen der jeweiligen Architekten ermöglichen Besuchern an beiden Standorten, die Herangehensweise der Planer nachzuvollziehen und Fragen zu stellen. In der Markus-Kirche, Karl-Stieler-Straße 8a, führt Architekt Helmut von Bohr am 29. Juni um 11 Uhr durch die Markus-Kirche und informiert über die umfangreichen Baumaßnahmen. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr.
In der Matthäus-Gemeinde, Schloßstraße 44, führen die Architekten Jochen Buder und Constantin von der Mülbe am 29. und 30. Juni jeweils um 13, 15 und 17 Uhr durch das Gebäude und erläutern Hintergründe und Zielsetzungen ihrer Planungen.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.