Steglitzer schildert in einem Buch seine psychische Krankheit

Mit seinem Buch will Friedrich Steglitz psychisch kranken Menschen helfen. leiden. Er selbst hatte schwere Depressionen. | Foto: Cover Fotalia.com
  • Mit seinem Buch will Friedrich Steglitz psychisch kranken Menschen helfen. leiden. Er selbst hatte schwere Depressionen.
  • Foto: Cover Fotalia.com
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Nicht nur einmal wollte sich Friedrich Steglitz das Leben nehmen. Der 59-jährige litt an schweren Depressionen. In dem er seine Geschichte aufgeschrieben und veröffentlicht hat, ist es ihm gelungen, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Sein Buch soll auch anderen Menschen aus der Krise helfen.

Der 59-Jährige Steglitzer, der sein Buch "Scheiß Gefühle" unter dem Pseudonym Friedrich Steglitz veröffentlichte, hat mit dem Schreiben gelernt, sein Leben aufzuarbeiten. Er schreibt über eine nicht da gewesene Kindheit, über ein Leben das von der Suche nach Glück, Anerkennung und Liebe geprägt war. "Ich habe in fast 20 verschiedenen Berufen mein Glück versucht und mehr als andere gearbeitet. Ich wollte endlich anerkannt werden", erzählt er. Genützt hat es nichts. "Ich habe kein schönes Leben gehabt und bin tief gefallen", sagt er. Steglitz landete im Knast, weil er seine Rechnungen nicht mehr bezahlen konnte und ist heute ein rechtskräftig verurteilter Betrüger. "Das hat mich depressiv gemacht. Ich hatte Angst- und Panikattacken", erinnert er sich. Nicht nur einmal wollte er sein Leben beenden. "Ich habe keinen Ausweg mehr gesehen." Seine Suizidversuche gingen schief. Steglitz war nicht stark genug.

Heute ist er froh darüber. "Ich habe gelernt, dass ich nicht das ärmste Schwein der Welt bin." Er freut sich über jeden Tag, den erlebt und auf die Tage, die er noch erleben darf.

Dass es trotz großer Schicksalsschläge gelingen kann, sein Leben zu meistern und wieder lebenswert zu machen, möchte Steglitz mit seinem Buch vermitteln. "Es ist kein wissenschaftliches Buch mit Fachbegriffen aus der Psychologie, mit denen Betroffene nichts anfangen können", sagt er. Er beschreibt darin sein Leben. Das waren schlimme Abstürze, Alkohol- und Spielsucht, die psychische Krankheit und die Ablehnung der Gesellschaft, die ein psychisch Kranker erfahren muss. Aber er zeigt auch, dass es sich immer lohnt, gegen diese Krankheit anzukämpfen.

Das Buch endet mit einer Aufforderung an alle, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Friedrich Steglitz schreibt: "Und jetzt reißt euch mal alle zusammen! Helft euch selbst, sucht Hilfe und nehmt diese Hilfe an! Es lohnt sich! Versprochen!"

Für seine Veröffentlichung "Psychisch krank - na und? Das Leben geht doch weiter", die im Gefängnis entstanden ist, hat Friedrich Steglitz den Ingeborg-Drewitz-Preis erhalten.

Das Buch "Scheiß Gefühle" ist im Projekteverlag Cornelius erschienen. Es ist für 12,80 Euro unter der ISBN 978-3-95486-258-0 oder über www.projekte-verlag.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.