Steglitz. Der Verein Steglitzer Tennis-Klub 1913 e.V. (STK) begeht in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Am Sonnabend, 15. Juni, 16 bis 20 Uhr, wird das Ereignis auf der Anlagen an der Undine-, Ecke Flotowstraße mit einer zünftigen Geburtstagsfeier begangen.
Vor hundert Jahren waren es allerdings keine Tennisspieler, die den Steglitzer Tennis Klub gründeten. Acht begeisterte Tänzer zwischen 17 und 20 Jahren wollten die "tanzlose" Sommerzeit überbrücken. Die offizielle Gründungsveranstaltung fand am 22. Februar 1913 in der Gaststätte Albrechtshof statt - dort wo heute der Steglitzer Kreisel steht. Der frisch gegründete Verein mietete zunächst drei Tennisplätze an der Gélieustraße 4 an. Trotz einfacher Verhältnisse - es gab nur einen kleinen Schuppen zum Umkleiden - blieben die Gründer nicht lange allein. Schon bald kann der Verein mit drei Mannschaften an den Berliner Verbandsspielen teilnehmen. 1924 kommt eine Hockeyabteilung hinzu, die heute ihr eigenes Clubgelände in der Lessingstraße hat. Nach 1945 wurde auf dem Gelände, das sich inzwischen um sechs weitere Plätze vergrößert hat, Kohl, Salat und anderes Gemüse angebaut. Nur so konnte der Verein einer Beschlagnahme des Geländes entgehen. Nach den schweren Nachkriegsjahren beginnt der unaufhaltsame Aufstieg. Die Mitgliederzahlen steigen. Zeitweise gibt es 500 bis 550 Aktive und die Wartelisten für eine Aufnahme sind lang.
Heute hat der Verein rund 400 Mitglieder, etwa 100 davon sind Kinder und Jugendliche. "Die Kinder- und Jugendarbeit hat auch bei uns einen hohen Stellenwert", sagt die Vereinsvorsitzende Helga Rybinski. Aus diesem Grund gibt es auch eine enge Verbindung zur benachbarten Bäke-Grundschule. So wird nicht nur ein Teil der Plätze von den Grundschülern als Pausenhof genutzt. Die Mädchen und Jungen erhalten gegen einen kleinen Beitrag Tennisunterricht.
Dennoch muss der STK um neue Mitglieder werben. Das große Plus des Vereins - nämlich seine Lage - erweist sich mitunter als Nachteil. "Wir liegen hier zwischen Undine- und Gélieustraße sehr idyllisch und ruhig", schwärmt Helga Rybinski. Allerdings sind die Plätze so versteckt, dass sie kaum wahrgenommen werden. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der Größe mit sieben Sand- und drei Hartplätzen sowie einer Traglufthalle im Winter können die Mitglieder immer spielen. "Engpässe gibt es lediglich im Mai, wenn viele Mannschaftsspiele ausgetragen werden."
Auf dem Jubiläumsfest am Sonnabend, 15. Juni, von 16 bis 20 Uhr gibt es Vorführungen der jüngsten Tennisspieler, Mix-Spiele in historischen Kleidern und auch eine Tombola. Als besonderes Angebot im Jubiläumsjahr wirbt der Verein mit einem Jahresbeitrag von 100 Euro um neue Mitglieder.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.