Stiftung Denkmalschutz fördert Fassadensanierung der Musikschulvilla

Steglitz. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die bezirkliche Musikschule "Leo-Borchard" mit 20 000 Euro. Das Geld soll in die Fassadensanierung der denkmalgeschützen Musikschulvilla Grabertstraße fließen.

"Die Bankiersvilla aus dem Jahr 1872 gehört als ältestes und repräsentativstes Beispiel zu den wenigen erhaltenen Villen in dieser Gegend", begründet Kurator Wolfgang Degen das Engagement der DSD für die Villa. Sie steht seit 1995 unter Denkmalschutz.Mit der Erneuerung der Fassade kann die umfangreiche energetische Sanierung des Hauses in der Grabertstraße 4, das von der bezirklichen Musikschule genutzt wird, abgeschlossen werden. Seit 2009 wird das Gebäude saniert.

Im ersten und zweiten Bauabschnitt wurden Innendämmung, neue Fenster und moderne Haustechnik sowie das Dach der Villa erneuert. Dafür standen unter anderem eine Million Euro aus dem Konjunkturprogramm II der Bundesregierung zur Verfung.

"Jetzt freuen wir uns, mit der Fassadensanierung die Maßnahme abschließen zu können", sagt Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU).

Mit 20 000 Euro Fördersumme ist die Sanierung natürlich längst nicht ausfinanziert. Den Hauptteil der Kosten von 375 000 Euro trägt Steglitz-Zehlendorf.

Im Frühjahr beginnen die Arbeiten. "Bevor ein neuer Anstrich aufgetragen wird, müssen zehn einzelne Farbschichten entfernt werden", erklärt Architekt Peter Pauly-Kayser. Erneuert werden auch die Fensterbleche und Fallrohre. Ende 2013 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Dann kann die Musikschule mit einhundertprozentiger Auslastung arbeiten. Derzeit liegt die Auslastung bei etwa 80 Prozent. Aber schon jetzt gäbe es an den Wochenenden viele öffentliche Musikveranstaltungen, informiert Musikschul-Chef Joachim Gleich.

Für die Stiftung hat der Erhalt des baukulturellen Erbes der Leo-Borchard-Musikschule eine besondere Note. Wolfgang Degen: "Hier verbinden sich auf harmonische Weise zwei Bildungsbemühungen: die Musikerziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Sensibilisierung für gebautes Kulturgut."

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.