Steglitz. In der Berliner Innenstadt gehören sie in manchem Kiez zum Stadtbild: eingestrickte Zäune, Bänke oder Bäume. Sogenannte Strick-Graffiti scheint jetzt auch in Steglitz angekommen zu sein. In der Schützenstraße jedenfalls sorgt ein Baum im geringelten Strickkleid für Aufsehen.
Der Rotdorn vor der Schützenstraße 25 war bis zum Frühjahr auch ohne bunte Wolle eine Augenweide. "Der Baum hatte so üppig und wunderbar geblüht", schwärmt Regina Gensch. Die Anwohnerin kann den Baum aus ihrem Fenster sehen. Dann wurde der Rotdorn radikal beschnitten. Er habe hässlich ausgesehen. Darüber ärgerte sich die Seniorin so sehr, dass ihre Freundinnen sich etwas überlegten. Sie griffen tief in ihre Kisten mit Wollresten und ließen die Stricknadeln klappern. Entstanden ist ein hübsches und farbenfrohes Strickkleid. Anlässlich des 70. Geburtstages von Regina Gensch wurde der Baumstamm damit geschmückt. Seitdem erfreut sich nicht nur die Jubilarin daran. "Viele Leute bleiben stehen und vor allem Kinder freuen sich über den Baum im Strickpullover", sagt sie.
"Strick-Graffiti" oder "Guerilla-Knitting" ist ein Trend, der 2005 in den USA seinen Anfang nahm. In Houston/Texas wurden Fahrräder, dann Bänke, Laternen und schließlich auch Bäume eingestrickt. In Neukirchen-Vluyn (NRW) zum Beispiel schlug die "Strick-Guerilla" vergangenes Jahr in großem Stil zu: Elf Frauen haben einer hässlichen Hausfassade ein farbiges Gesicht verpasst. 1,5 Tonnen Wolle wurden verstrickt und zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk zusammengesetzt. In Berlin sind schon hässliche Beton-Poller betrickt oder graue Mauern mit Woll-Graffiti aufgehübscht worden. Nach Meinung von Regina Gensch könnten viele Stellen im Bezirk solche hübschen und originellen Farbtupfer brauchen, um den Kiez ein bisschen bunter zu machen.
Für Farbtupfer haben Regina Gensch und ihr Mann übrigens in den vergangenen Jahren immer zur Weihnachtszeit gesorgt. Mit tausenden bunten Lämpchen, Sternen und Weihnachtsfiguren machten sie ihr Haus in der Schützenstraße zu einer kleinen Attraktion in der Vorweihnachtszeit.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.